81 Jahre nach dem Stauffenberg-Attentat:
Talk & Walk zum Widerstand vom Wilhelmsbau zum Stauffenberg-Platz
Sa. 19. Juli 2025, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Tübinger Straße 1, Wilhelmsbau Ecke Eberhardstraße
In der Tübinger Straße 1 betrieb Eugen Grimminger ab 1937 ein Treuhand- und Beratungsbüro, von wo aus er jüdischen Freunden und politische Verfolgten half und auch den Widerstand der „Weißen Rose“ unterstützte. In der Eberhardstraße 35 wohnte der Leichtathlet, Sportlehrer und Fußballschiedsrichter Julius Baumann, der sein Visum nach England verfallen ließ, um für die israelitische Gemeinde Kinderferienlager, Sportunterricht und Kulturabende zu organisieren. Im Hotel Silber, dem ehemaligen Sitz der Gestapo-Zentrale für Württemberg und Hohenzollern in der Dorotheenstraße 10, wurden politisch Verfolgte verhört und misshandelt und die Judendeportationen „nach dem Osten“ organisiert. Am Ende der Tour gibt es (voraussichtlich gegen 12:15 Uhr) eine öffentliche Kuratoren-Führung durch die neu gestaltete Stauffenberg-Erinnerungsstätte.
Mit Werner Schmidt, Andreas Langen, Elke Banabak und Christopher Dowe
Stadtteil-Erkundungen zum Widerstand gegen Hitler und Krieg am 20.7.2025
in Stuttgart-Ost, Stuttgart-Süd, Degerloch und Zuffenhausen
Die Spaziergänge der Stolperstein-Initiativen in den Stadtbezirken Stuttgart-Ost, Stuttgart-Süd, Degerloch und Zuffenhausen lenken die Aufmerksamkeit auf Menschen, die von den Nazis ermordet, verfolgt und vertrieben wurden, weil sie sich nicht anpassen wollten, dem NS-Regime die Gefolgschaft verweigerten und aufbegehrten oder organisiert Widerstand leisteten. Ihre Verfolgung wurde von der Gestapo im Hotel Silber organisiert. Ihre Schicksale zeigen ein breites und facettenreiches Bild vom Widerstand gegen Hitler und Krieg.
So. 20. Juli 2025, 10:00 Uhr: Stadterkundung im „roten Osten“ zum Widerstand gegen Hitler und Krieg rund um den Ostendplatz. Treffpunkt vor der Apotheke am Ostendplatz (Stolpersteine Hermann Seitz, Theodor Decker, Karl Klett). Mit Gudrun D. Greth
So. 20. Juli 2025, 11:00 Uhr: Stadterkundung vom Eiernest durchs „rote Heslach“ zur Adlerstraße. Treffpunkt: Liebigstraße 35 im Heslacher Eiernest
(Stolpersteine Karl Maier, Familie Silberstein, Alfred Broghammer, Hedwig Bühler, Else Himmelheber, Emil Joas). Mit Werner Schmidt
So. 20. Juli 2025, 11:00 Uhr: Stolperstein-Rundgang in Degerloch. Treffpunkt: Geschichtswerkstatt Degerloch, Große Falterstraße 4. Mit Dr. Bertram Maurer und Anne Roller-Salm
So. 20. Juli 2025, 17:00 Uhr: Stolperstein-Rundgang in Zuffenhausen zu Opfern der NS-„Euthanasie“, bei dem auch an den Widerstand von Kirchen und Familienangehörigen gegen die Ermordung behinderter Menschen erinnert wird.
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Zuffenhausen. Mit Inge und Diethard Möller
Eine Kooperation der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen, der Initiative Lern- und
Gedenkort Hotel Silber e.V. und des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg