Eduard Gottlob Eger
Haussmannstraße 270
Eduard Gottlob Eger kam am 24. Juli 1909 in Stuttgart zur Welt. Sein Vater Eduard Christian war Schmied, seine Mutter Friederike, geb. Hoss, war Hausfrau und verdiente als Toilettenfrau etwas dazu. Von seinen Geschwistern ist eines als Kleinkind gestorben, ein weiteres wurde tot geboren, sodass Eduard Gottlob als Einzelkind aufwuchs. Die Familie wohnte in der Haußmannstraße 270. Der Vater erkrankte an "Katatonie" (einer Schizophrenieform) und wurde 1916 zum ersten Mal in die Heilanstalt Winnental (heute Zentrum für Psychiatrie Winnenden) eingewiesen. Dort ist er 1937 verstorben.
Eduard muss ein zartes Kind gewesen sein, das unter Magen- und Darmstörungen litt und deshalb häufig appetitlos war. Er besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die Waldorfschule. Während der Schulzeit hatte er unter den Hänseleien seiner Mitschüler zu leiden. Trotzdem verließ er die Schule ungerne. Ein Lehrer der Waldorfschule hatte dem Gesundheitsamt gemeldet, dass Eduard durch den Vater "erblich belastet" sei. Davon erfuhr Eduard und nahm sich diesen in seiner Unausweichlichkeit bedrückenden Schicksalsspruch sehr zu Herzen.
Eduard absolvierte keine Lehre, sondern war als Hilfsarbeiter in wechselnden Anstellungen tätig, unterbrochen durch Arbeitslosigkeit. Es belastete ihn sehr, dass er seine Mutter nur wenig oder gar nicht mit seinem Verdienst unterstützen konnte.
Eduard lernte ein Mädchen kennen. Bald waren beide sich einig, zu heiraten. Der Termin für die Trauung stand bereits fest, da sagte die Braut im letzten Moment ab. Diese tiefe Enttäuschung dürfte Eduards Weg in die Krankheit beschleunigt haben. Er wurde immer stiller und zurückhaltender.
Das Verhalten des Mädchens ist auch vor dem Hintergrund der damaligen rassehygienischen Propaganda zu sehen, die den Blick für alles schärfte, was nach erblicher Belastung aussah. Denn das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" von 1933 drohte mit der Zwangssterilisation eines eventuell belasteten Partners.
Im April 1935 wurde Eduard nach kurzem Aufenthalt im Bürgerhospital Stuttgart in die Heilanstalt Rottenmünster eingeliefert. Im August 1935 kam er in die Weißenau (Ravensburg) und im Oktober weiter nach Winnental. Kontakte zwischen ihm und seinem Vater gab es dort jedoch nicht.
In Winnental blieb er bis zum 11. Juni 1940. An diesem Tag wurde er in die "Landespflegeanstalt Grafeneck" auf der Münsinger Alb verlegt. Das war eine der fünf deutschen Tötungszentralen zur Beseitigung von 70.000 Kranken aus den Heil- und Pflegeanstalten des Reiches. Dort wurde er gleich nach dem Eintreffen in der Gaskammer ermordet und eingeäschert.
Der Stolperstein für Eduard Gottlob Eger wurde am 23. Mai 2015 gesetzt.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
EDUARD EGER
JG. 1909
EINGEWIESEN 1935
HEILANSTALT WINNENTAL
'VERLEGT' 11.6.1940
GRAFENECK
ERMORDET 11.6.1940
AKTION T4
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter