Friederike Bloch, geb. Wertheim
Rotebühlstraße 1c
Kostgeberin mit Klavier – Friederike „Rickchen“ Bloch (1868-1942),
Rotebühlstraße 1c
Friederike Bloch, genannt Rickchen, war eine erfolgreiche Gastronomin. Gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Söhnen betrieb sie von 1930 an ein vegetarisches Restaurant. „Gaststätte Bloch“ hieß der Betrieb so schlicht wie selbstbewusst - in guter Innenstadtlage, großzügig ausgestattet, bestens besucht. Tische mit Marmorplatten und ein Klavier zierten die beiden Gasträume, zwei Köche und fünf Angestellte arbeiteten in der „Kostgeberei“ - so die damalige Bezeichnung für ein vegetarisches Restaurant. Drei solcher Lokale existierten vor dem Krieg in der Innenstadt. Das der Familie Bloch blieb nach der Machtübernahme der Nazis eine der wenigen Stuttgarter Gaststätten, die Juden noch besuchen durften.
Eine Etage über dem Lokal lebte Familie Bloch in einer großzügigen, gut ausgestatteten Wohnung. Paula Dehbach, eine benachbarte Handwerkerin, erinnert sich an schöne Möbel, Teppiche, Gemälde und andere Kunstgegenstände. All das wurde am 9. November 1938 von Staats wegen zerstört. „Das Geschirr war haufenweise am Boden zerbrochen, die Gardinen zerschlitzt, die Möbel völlig zertrümmert, besonders das Klavier“, berichtet Paula Dehnbach.
Noch schlimmer hat die Gewaltorgie auf junge Augenzeugen gewirkt, so die damals neunjährige Gusti Schäfer, die das Geschehen ebenfalls verfolgte:
„In der Nacht fuhr ich erschrocken aus dem Schlaf hoch. Schreie - Befehle - berstendes Glas - was war das nur? Ich rannte zum Fenster. Was ich sah, war so grausam, dass ich auch heute noch zu zittern beginne, wenn ich mir diese Nacht in Erinnerung rufe.
Hinter unserem Haus, in der Marienstraße 6, war ein großer Hof, der die Verbindung zu den ersten Häusern der Rotebühlstraße herstellte. Dort befand sich eine jüdische Gaststätte, auch hier gingen die Fenster auf unseren Hof. In jener Nacht hörte ich die Frau - ich meine, sie hieß Bloch - so fürchterlich schreien, dass ich es nicht vergessen kann.“
Damals war Rickchen Bloch fast siebzig Jahre alt und bereits zwei Jahre verwitwet. Auch ihre Söhne Max und Ludwig konnten ihr nicht mehr beistehen: Max war schon vor der Pogromnacht ins KZ Buchenwald verschleppt worden und nach seiner Freilassung Richtung Haifa geflohen; sein Bruder Ludwig war im KZ Dachau inhaftiert, konnte aber später nach New York entkommen.
Warum Rickchen Bloch nicht fliehen konnte, ist ungewiss. Nach der Schreckensnacht des 9. November 1938 schickte der Staat zwar einige Kriminalbeamte, die das Wüten des Mobs der Form halber notierten, aber helfen musste sich Rickchen Bloch alleine.
Blick obere Königstrasse Richtung Süden, rechts Wilhelmsbau
Zwei Wochen hielt sie ihr Lokal geschlossen, organisierte sich neu, und eröffnete Mitte November 1938 erneut. Von diesem Zeitpunkt an bis zu ihrer Deportation im Sommer 1942 hielt sie ihre „Gaststätte Bloch“ in Betrieb. Dann wurde Rickchen Bloch ins Sammellager Killesberg gebracht, am selben Tag ihre Wohnung von Nazis ausgeräumt, eine arische Deutsche übernahm die Gaststätte. Als das gesamte Gebäude im Juli 1944 durch einen Bombenangriff zerstört wurde, lebte Rickchen Bloch schon nicht mehr: Sie war am 22. August 1942 von der Gestapo Baden-Württemberg nach Theresienstadt und dort am 29. September zum Vernichtungslager Treblinka, nordöstlich von Warschau, verschleppt worden. Das zuständige Amtsgericht Riedlingen erklärte daher nach dem Krieg den 1. Oktober 1942 zum offiziellen Todeszeitpunkt von Rickchen Bloch.
Ihre Söhne und deren Familien versuchten in den 50er Jahren, im Rahmen der so genannten Wiedergutmachung eine Entschädigung von 60.000 DM zu erlangen. In den Akten dazu heisst es: „Der Antrag auf Gewährung einer Entschädigung wegen Schadens am Leben (ist) zurückzuweisen.“ Weil Rickchen Bloch aber in Theresienstadt inhaftiert war und einen Judenstern tragen musste, wird ein „Schaden an Freiheit“ eingeräumt und wie folgt verrechnet: „150 DM je voller Monat, also 1.800 DM.“
Recherche: Jennifer Lauxmann, Text: Andreas Langen, Initiative Stolpersteine Stuttgart-Mitte.
Anmerkung: der Gedenkstein liegt vor dem Einrichtungshaus Rotebühlstr. 1 (ca. 4 m vor Gebäude)
Quellen: Stadtarchiv Stuttgart, Staatsarchiv Ludwigsburg
Finanzierung des Gedenksteines: Gerhard Lentzen, Stuttgart u. a.
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter