Rosa Rosen geborene Honig,
Stuttgart-Degerloch Reutlinger Straße 73
Frau Rosen geborene Honig ist am 23. Juni 1870 in Mainz geboren und wohnte mit ihrem Ehemann Alexander Rosen, Kaufmann, seit 1930 in Stuttgart-Degerloch in der Reutlinger Straße 73. Nach dem Tode Ihres Ehemannes war sie alleinige Hausbesitzerin.
Das Ehepaar hatte keine Kinder, aber Frau Rosen hatte noch eine Schwester, Frau Flora Fischer geborene Honig, die in Stuttgart überlebte. Sie wohnte 1954 in Stuttgart in der Wernlinstraße 1 und verstarb am 19.10.1955. Flora Fischers Sohn Egbert lebte damals in Nürnberg. Die Tochter, die englische Staatsbürgerin Hildegard Barcourt geb Fischer, geschiedene Johnston, war am 29.7.1944 in Villecroze in Frankreich tot aufgefunden worden. Ihr Ehemann Maximilian Barcourt und der Adoptivsohn Jean Fischer-Thieffry lebten 1952 in Frankreich.
In den letzten Jahren vor Frau Rosens Zwangsevakuierung wurde ihr Haus immer mehr zu einem von den Nationalsozialisten so genannten „Judenhaus“. 1938 wohnte die Familie David hier und nach deren Tod Familie Zloczower.
Heinrich Zloczower lebte vorher in Weissach und hatte dort eine Zahnarztpraxis. Da er seinen Beruf nicht mehr ausüben durfte, zog er mit seiner Familie zu Frau Rosen nach Stuttgart-Degerloch. Auch die Familie Zloczower, Heinrich Zloczower, seine Ehefrau Klara geb. Inschir und die am 16.6.1934 in Stuttgart geborene Tochter Edith, wurden am 1.12.1941 nach Riga deportiert und dort im März 1942 ermordet. Sie werden aber ihre Stolpersteine in Weissach bekommen, wie mir von Herrn Hermann Rapp mitgeteilt wurde (Hirschstr. 17, 71287 Weissach).
1941 wohnten auch Markus Inschir und seine Ehefrau Anna geb. Kopebuovski hier, die davor in der Gerberstr.30/II wohnten. Laut Deportationslisten wurde Anna Inschir am 26.4.42 nach Izbica deportiert. Dort überlebte niemand die Deportation. Markus Inschir wird nicht erwähnt. Herr Rapp sagte mir nun, dass das Ehepaar Inschir die Schwiegereltern von Heinrich Zloczower waren. Aber hier habe ich nicht weiter recherchiert, weil wir diese Unterlagen nach Weissach abgegeben hatten.
Frau Rosa Rosen wurde 1942 zwangsevakuiert nach Tigerfeld. Nach eidesstattlichen Erklärungen von Zeugen verlangte ein Malermeisterehepaar Bossert von Frau Rosen, ihre Haushaltsgegenstände sofort aus dem Hause zu schaffen, was damals wegen den Transportschwierigkeiten nicht möglich war. Deshalb wurde sie gezwungen, alles in den uneingezäunten Garten zu schaffen. Vieles wurde gestohlen oder ging kaputt. Die Zeugen gaben weiterhin an, dass das Ehepaar Bossert seinen Judenhass auch verbal an der alten, alleinstehenden Frau ausließ.
Am 22. August 1942 wurde Rosa Rosen von Tigerfeld nach Theresienstadt deportiert und von dort am 29. September 1942 weiter nach Treblinka, wo sie ermordet wurde.
Eigentümer des Hauses waren seit 1940 vermutlich Helene Rukwied und 1950 Wilhelm Rukwied.
Am 10.12.1952 wurde die Rückerstattung beantragt; der Auseinandersetzungs-vertrag stammt vom 31. Mai 1954.
Egbert Fischer erbte 1/2 , Maximilian Barcourt und Jean-Fischer Thieffry je ¼ des Anwesens Reutlinger Str. 73.
!959 kaufte Karl Heim das Anwesen von Egbert Fischer (1968 Günter Heim, 1982 Jeanette Heim).
Recherche und Text: Doris Neu, Initiative Stolpersteine Stuttgart-Fildervororte.
Quellen: Staatsarchiv Ludwigsburg.
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter