Ferdinand Fleischer, Reuchlinstr. 9
Am 2. Februar 1907 kam Ferdinand Fleischer als viertes Kind der Eheleute Scholastika und Moritz Fleischer in Stuttgart zur Welt. Oft zog die Familie um, aber die verschiedenen Wohnungen waren immer in der Stuttgarter Kernstadt.
Als seine Mutter starb, war er siebzehn Jahre alt. Ferdinands Vater berichtete später einmal, dass Ferdinand gut in der Volksschule lernte und dann zum Buchbinder ausgebildet wurde. 1929 wurde er körperlich krank und konnte nicht mehr in seinem Beruf arbeiten. Bei der Schwäbischen Tageszeitung war er dann über zwei Jahre Ausläufer (Zeitungsausträger). Sein Vater hatte 1927 wieder geheiratet. Mehrere seiner Geschwister waren in den Jahren 1928 bis 1931 ausgezogen, und er lebte dann noch mit der Schwester Paula und dem Bruder Ludwig beim Vater und dessen zweiter Ehefrau, zunächst in der Schillerstraße 9.
Ferdinand wurde im Juli 1931 von seinem Arbeitgeber, der Schwäbischen Tageszeitung, entlassen. Dies war für ihn sehr schlimm. Laut den Aussagen seines Vaters war Ferdinand ein lebhafter und aufgeweckter Mensch, er sei an Theater, Kunst und Musik interessiert, auch beliebt sei er gewesen und habe die Familie sehr unterstützt. Noch im gleichen Monat kam Ferdinand dann wegen psychischer Schwierigkeiten ins Krankenhaus. 1933 wurde er zu den Eltern entlassen. Aber noch im gleichen Jahr verschlimmerten sich seine Beschwerden, so dass er wieder in die Klinik gebracht werden musste.
Die Familie war inzwischen in die Reuchlinstraße 9 im Stuttgarter Westen gezogen. Dort blieb Ferdinand Fleischer gemeldet. Er war in verschiedenen Anstalten. Die meiste Zeit befand er sich vermutlich in der Heilanstalt Weißenau.
Am 20. Mai 1940 wurde Ferdinand Fleischer mit dem grauen Bus nach Grafeneck gebracht und dort am gleichen Tag vergast. Die amtliche Todesnachricht wurde auf den 4. Juni 1940 gelegt, vermutlich zur Täuschung der Angehörigen. Beigesetzt wurde er im Grab seiner 1924 verstorbenen Mutter auf dem Pragfriedhof in Stuttgart.
Er wurde 33 Jahre alt.
Ferdinand Fleischer war in seiner Familie das erste nationalsozialistische Mordopfer. Zwei Brüder, eine Schwester und der Vater folgten.
Recherche: Elke Martin, Stolpersteininitiative Stuttgart,
Margot Weiß, Stolpersteininitiative Stuttgart-West,
2010, Text: Margot Weiß
Staatsarchiv Ludwigsburg, Entschädigungsakten.
Staatsarchiv Sigmaringen, Dep.44 T 1 V.29.
Stadtarchiv Stuttgart, Familienregister, Adressbücher, Deportationsliste.
Stadtarchiv München.
Landesarchiv BW, Archivnachrichten Nr. 40/März 2010.
Internationaler Suchdienst Arolsen.
Gedenkstätte Yad Vashem.
Hermann J. Pretsch (Hrsg.), “Euthanasie, Krankenmorde in Süddeutschland."
Joachim Hahn: „Friedhöfe in Stuttgart.“ 3. Band Pragfriedhof. Israelitischer Teil, Stuttgart 1992.
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter