Christian Elsässer - wegen einer Nichtigkeit zum Tod verurteilt
Der Rohrer Bürger Christian Elsässer wurde wegen kritischer Äußerungen über das Nazi-Regime 1944 hingerichtet. Er wohnte mit seiner Familie in dem Haus Peterstraße 24, das er im Jahr 1926 – er war Maurer von Beruf – mit Freunden zusammen gebaut hatte. Das heutige Haus ist noch in großen Teilen das Elsässer’sche Haus von 1926.
Christian Elsässer wurde am 18. Oktober 1888 in Rohr geboren. Er hatte drei Schwestern: Pauline, Marie und Sofie. Über sein Leben wissen wir sehr wenig. Nach Aussagen von Rohrer Zeitzeugen ist Christian Elsässer ein kräftiger, dunkelhaariger Mann gewesen, der wegen der Form seines Schnurrbartes den Spitznamen „d’r Stalin“ hatte. Er wird als rechtschaffener und lieber Mensch beschrieben. Eine Frau erinnert sich noch heute genau, wie der Onkel Christian ihr als 7-jährigem Mädchen aus Büchern vorgelesen hat. Irgendwann hätte sie damals immer die Erwachsenen gefragt, warum der Onkel plötzlich nicht mehr da sei. Man sagte nur: „Der kommt nimmer.“
Christian Elsässer war verheiratet und hatte zwei Söhne, Friedrich und Ernst, die 1915 bzw. 1916 geboren wurden. Beide waren Soldaten im 2. Weltkrieg. Die Ehefrau Anna, geborene Birk, hat in Rohr lange Zeit die Zeitung ausgetragen, man nannte sie „d’ Blättle’s Anna“. Sie starb 1978. Obwohl Maurer von Beruf, war Christian Elsässer viele Jahre lang bis zu seinem Tod Arbeiter bei der Firma Robert Bosch in Feuerbach, war also ein „Boschler“, wie man sagt.
Er war ein Nazi-Gegner, gehörte aber keiner politischen Partei an und war politisch nicht aktiv. Er äußerte jedoch seine kritische Meinung über Hitler und die Nazis in der Öffentlichkeit. Im Jahr 1944 passierte dann ein verhängnisvolles, tragisches Ereignis. Es gibt eine Beschreibung dieses für Christian Elsässer folgenschweren Vorkommnisses an seinem Arbeitsplatz bei Bosch, das zu seiner Verhaftung und zur Todesstrafe führte: In dem Buch „Kampf um Bosch“ berichtet Eugen Eberle in dem Kapitel „Sieben Jahre offensiver Kampf gegen das Kapital“ darüber. Eugen Eberle, Werkzeugmacher und Mitglied der KPD, war nach dem Krieg sieben Jahre lang Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats bei der Firma Bosch.
Er beschreibt den Vorfall so: „Anfang 1944 … drängten sich wie üblich zahlreiche deutsche Arbeiter und italienische Kriegsgefangene an den Schalter, an dem der Kollege Elsässer das Essen und Trinken ausschenkte. Ein deutscher Arbeiter stürmte nach vorne und beschwerte sich, dass die italienischen Kriegsgefangenen genauso schnell abgefertigt würden wie die „Deutschen“. … Der Kollege Elsässer sagte wörtlich: ‚Mir sind kriegsgefangene Italiener am Arsch lieber als ihr Nazis im Gesicht.’“
Außer der zitierten Beschreibung gibt es offenbar keine anderen Dokumente über den Vorfall. Die Leiterin des Bosch-Archivs und der Verfasser des Buches „Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933 bis 1945“, Joachim Scholtyseck, teilten mit, dass es keine Unterlagen im Archiv der Firma Bosch zu dem Ereignis gäbe. Im Bundesarchiv in Berlin befinden sich weder die Anklageschrift noch ein Verhandlungsprotokoll des Volksgerichtshofs sowie kein Urteilsspruch mit Begründung.
Im Berliner Archiv gibt es ein Schriftstück aus der Nachkriegszeit, auf dem neben den Personalien Christian Elsässers festgehalten ist: „Tag des Urteils: 20.7.1944; Gericht: VGH [Volksgerichtshof] 3. Senat; Strafentscheidung: Tod, Ehrverlust; … Vollstreckung: Tag: 28.8.1944; Ort: Brandenburg“. Danach steht: „Bemerkungen: Der Vu. [Verurteilte] hat im Jahre 1944 auf seiner Arbeitsstelle gegenüber Arbeitskameraden wiederholt üble defätistische Reden geführt.“
Recherche & Text: Dr. Karl-Horst Marquart.
Quellen: T. Fichter u. E. Eberle:"Kampf um Bosch", Berlin 1974.
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter