Karl-Bernhard Rothschild
Karl-Bernhard Rothschild wohnte in der Hohenstaufenstraße 19 von 1933 bis 1938.
Er war am 21.9.1891 in Stuttgart geboren, unverheiratet, berufstätig als Kaufmann und Abteilungsleiter.
Zur Zeit der Verfolgung war er Mitarbeiter bei der Jüdischen Mittelstelle, Hospitalstraße 36. Diese "Mittelstelle" war nach der "Kristallnacht" des 9. November 1938 entstanden. Sie war eine Art Restverwaltung der Israelitischen Kultusvereinigung unter der Doppelaufsicht von Gestapo und Sicherheitsdienst (SD). Sie bemühte sich um die Freilassung der Verhafteten, um Auswanderungen, musste aber auch die Benachrichtigungen für die Deportationen überbringen. "Unsere Stelle wurde ein Sammelpunkt des Jammers und der Verzweiflung", schreibt Karl Adler, der Leiter bis 1940.
Über das Verfolgungsschicksal Karl-Bernhard Rothschilds wissen wir aus den Akten des Amtes für Wiedergutmachung in Stuttgart nach 1945, die im Staatsarchiv Ludwigsburg aufbewahrt werden. Seine nach Argentinien ausgewanderte Schwester Martha Meyer, geb. Rothschild, geb. 1886, stellte von Buenos Aires aus die Anträge:
Im Juni 1941 wurde er von einem Berliner Gericht zu 6 Monaten Gefängnis und 1000 RM Geldstrafe verurteilt, weil er entgegen den Bestimmungen über die Vermögenssperre für Juden einige Wertpapiere ohne Genehmigung verkauft hatte.
Zur Zahlung der Geldstrafe und der unverhältnismäßig hohen Gerichtskosten musste er seine Wohnungseinrichtung verkaufen. Er wohnte zu dieser Zeit in der Richard-Wagner-Straße 75.
Weil er seine "Wohnungseinrichtung mit dem vorgeschriebenen Verkaufsantrag durch die Geheime Staatspolizei zum Verkauf gestellt" hatte, wie er im Juli 1942 der Gerichtskasse in Berlin-Moabit mitteilt, urteilt 1962 das Amt für die Wiedergutmachung, dass ihm kein Eigentumsschaden entstanden ist, also kein Anspruch auf Entschädigung besteht. "Nach § 51 BEG hat ein Verfolgter nur dann Anspruch auf Entschädigung, wenn ihm gehörende Sachen im Reichsgebiet nach dem Stand vom 31.12.1937 zerstört, verunstaltet oder der Plünderung preisgegeben worden sind. Dies war aber hier nicht der Fall, die Gestapo hatte die Wohnung bis zur Versteigerung versiegelt. Rothschild schuldete nachweislich der Gerichtskasse noch RM 9.905,92. " Die Anerkennung des Grundsatzes "Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein" ist kaum nachvollziehbar!
Rothschilds Strafantritt wurde auf Betreiben der Mittelstelle mit Einwilligung der Gestapo wegen "großen Arbeitsanfalls" zweimal aufgeschoben.
Doch im Oktober 1942 musste er ins Gefängnis in Rottenburg, dann ins Zuchthaus auf dem Hohenasperg.
Noch im Dezember 1942 wurde er nach Auschwitz gebracht. Von dort kehrte er nicht zurück. Auf 31. Januar 1943 wurde er für tot erklärt.
Recherche & Text: 05/2007, Irma Glaub und Elisabeth Tielsch, Initiative Stolpersteine Stuttgart-Süd.
Quellen: Staatsarchiv Ludwigsburg, Stadtarchiv Stuttgart.
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter