Helene Wöhr
Helene Wöhr ? eine Perle von Mensch
Helene Wöhr wird geboren am 19. Juni 1915 in Stuttgart als uneheliches Kind der Schneiderin Anna Sofie Bauer und des jüdischen Viehhändlers Siegfried Ullmann.
Anna Sofie, deren Mutter evangelisch und deren Vater jüdischer Herkuft ist, stammt aus Oberdorf bei Bopfingen im Ostalbkreis. Helene lebt bis zu ihrem 3. Lebensjahr bei den Eltern ihrer Mutter in Oberdorf. Ihre Mutter heiratet im Jahr 1919 Conrad Daniel Wöhr aus Feuerbach, der ein Jahr später Helene adoptiert und ihr seinen Namen gibt. Nach der Klassifizierung des Naziregimes ist Helene Halbjüdin, also so genannter Mischling 1. Grades.
Anna, Conrad und Helene nehmen in den zwanziger Jahren ihren Wohnsitz in Feuerbach in der Pragstraße 86, heutige Oswald-Hesse-Straße 86. Sie bewohnen hier eine Mansarden-wohnung im 3. Stock des Hauses. Im Jahr 1929 zieht die Familie in die Seestraße 32, heutige Kruppstraße. Helenes Stiefvater arbeitet zunächst als Vorarbeiter, dann als Packer und schließlich als Hausmeister bei der Lack- und Farbenfabrik Paul Lechler & Söhne.
Im Dezember 1922 werden Helene, ihre Mutter und ihr Stiefvater in die Neuapostolische Kirche in Feuerbach aufgenommen. Mit 7 Jahren besucht Helene die Bismarckschule, die sie im Jahr 1930 abschließt. Weil sie sehr kinderlieb ist, macht sie nach ihrer Schulzeit eine Ausbildung zur Kinderpflegerin im privaten Kindergarten von Elisabeth Straub in Stuttgart-Weißenhof und besucht das Fröbelseminar. Um zum Staatsexamen zugelassen zu werden und um den Beruf der Kindergärtnerin ausüben zu dürfen, ist eine mehrjährige Praxis vorge-schrieben. Damit Helene ihr Ziel erreicht, arbeitet sie in verschiedenen privaten Haushalten als Kinderfräulein. Sie muss aber alle Stellen aufgeben wegen ihrer jüdischen Herkunft, obwohl ihr beste Zeugnisse ausgestellt werden. 1936 wird ihr die Zulassung zum Staatsexamen verwehrt wegen der Rassegesetze des Naziregimes, die 1935 in Kraft getreten sind. Von 1939 bis 1940 kümmert sich Helene Wöhr im Haus des Feuerbacher Drogisten Kurt Heydt um die 3 Kinder der Familie und hilft auch tatkräftig im Haushalt mit. Auf Druck der Nazis muss sie auch hier ihre Stellung aufgeben. Helene entschließt sich im März 1941, einen kaufmännischen Beruf zu erlernen, beginnt eine Lehre zur Bürogehilfin im Christlichen Verlagshaus in der Senefelder Straße und besucht die Private Handelsschule Zimmermann.
Im Verlagshaus ist sie beliebt, und man erhofft sich von ihr eine dauernde Mitarbeit im Unternehmen. Aber schon im November 1941 muss sie die Lehre abbrechen. Einen Tag später, am 27. November 1941, wird sie von der Gestapo verhaftet und zur Sammelstelle auf den Killesberg verschleppt. Am 1. Dezember 1941 wird sie mit dem ersten großen Stuttgarter Judentransport in das Konzentrationslager Riga-Jungfernhof (Lettland) deportiert. Vor dem Abtransport darf sich Helene nicht mehr von ihren Eltern in der Kruppstraße verabschieden. Eine SS-Helferin, die im KZ Riga im Einsatz ist, überbringt Helenes Mutter einen Brief vom 30. April 1942, in dem ihre Tochter Helene schreibt: ?Ich bin nun auch zum Tode verurteilt. Wenn es nur schon vorüber wäre." Ein Abschiedsbrief. Denn danach erhält die Mutter keine Nachricht mehr von ihrer geliebten Tochter.
Nach Aussage des Suchdienstes für politisch und rassisch Verfolgte in Stuttgart ist Helene Wöhr in Riga ums Leben gekommen. Zeitpunkt und Umstände sind nicht bekannt. Der 30. April 1943 wird amtlicherseits als ihr Todestag festgesetzt. Vermutlich ist sie im Sommer 1942 im KZ Riga im jungen Alter von 27 Jahren nach vorangegangenen Misshandlungen ermordet worden.
Ihr Name ist vermerkt auf dem Mahnmal, das auf dem Feuerbacher Friedhof steht. Am 10. November 2006 wurde für Helene Wöhr vor dem Haus in der Oswald-Hesse-Str. 86 ein Stolperstein gesetzt .
Heinz Wienand, Stolperstein-Initiative Stuttgart-Feuerbach
In dem im Herbst im Markstein-Verlag erschienenen Buch "Stuttgarter Stolpersteine- Spuren vergessener Nachbarn" berichtet Heinz Wienand ausführlich über Helene Wöhr's Schicksal. Dort findet sich auch ein Verzeichnis der verwendeten Quellen.
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter