Wilhelm Oschmann
Wilhelm Oschmann hat ein ganz besonders tragisches Schicksal hinter sich. Er wurde am 20. Januar 1900 in Altenbergen (Thüringen) geboren und litt schon als Kind an beträchtlichen gesundheitlichen Störungen. Nach dem Schulabschluss arbeitete er war Maler. Er blieb ledig.
In den 1930er Jahren wurden bei ihm schizophrene Störungen diagnostiziert. Damals galt Schizophrenie als Erbkrankheit. Mit dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ hatte der Reichstag schon 1933 die Voraussetzung zur Unfruchtbarmachung der Kranken geschaffen. So wurde auch Wilhelm Oschmann 1936 zwangssterilisiert. Ab 1937 hielt er sich in diversen Heilanstalten auf, zuletzt in der staatlichen Heilanstalt Zwiefalten. Hier wurde er am 15. Juni 1944 ermordet.
Wilhelm Oschmann wurde nicht wie die meisten anderen „Euthanasie“-Opfer in der Tötungsanstalt Grafeneck umgebracht, sondern ist in der Heilanstalt Zwiefalten „verstorben“. Als Todesursache wird „Erkrankung der Kreislauforgane“ angegeben – eine der von der Anstalt Zwiefalten üblicherweise vermerkten Todesursachen.
Der Stolperstein für Wilhelm Oschmann soll beispielhaft an die über 1500 Menschen erinnern, die zwischen 1941 und 1945 in Zwiefalten zu Tode gebracht wurden. Die meisten starben an den Folgen der katastrophalen Überbelegung, der extremen Unterversorgung und der pflegerischen Vernachlässigung.
Doch die Ärzte in Zwiefalten haben auch aktiv getötet, z.B. durch Einspritzen von Scopolamin. Die leitende Ärztin Martha Fauser hat diese Tötungen im Grafeneck-Prozess von 1949 zugegeben.
Martha Fauser stammte aus einer angesehenen Stuttgarter Arztfamilie. Ihr Vater war jahrelang Leiter der psychiatrischen Abteilung am Bürgerhospital in Stuttgart. Auch Martha Fauser war dort lange als Assistenzärztin tätig. Im Grafeneck-Prozess wurde sie zwar wegen der aktiven Tötungen verurteilt. Unter Anrechnung ihrer „langen“ Untersuchungshaft musste sie jedoch nicht ins Gefängnis. Auch die Ärztekammer sah keinen Anlass, sie an der Weiterarbeit als Ärztin zu hindern.
Der Stolperstein für Wilhelm Oschmann wurde am 28. April 2017 verlegt.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
WILHELM OSCHMANN
JG. 1900
EINGEWIESEN 1937
HEILANSTALT ZWIEFALTEN
ERMORDET 5.6.1944
Recherche und Text: Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter