Notburga Angele
Notburga Elsässer, kath., wurde am 1. Dezember 1906 in Seebronn (Kreis Rottenburg a. N.) geboren. Sie war das vierte von zehn Geschwistern. Ihr Vater war Küfer.
Notburga besuchte erfolgreich die Volksschule. Anschließend war sie als Haushaltshilfe in Tübingen und Stuttgart tätig. Wegen ihres Fleißes fand sie überall Anerkennung.
In Stuttgart lernte sie ihren Ehemann, den Aufzugführer Karl Angele kennen. Anfang 1936 heiratete das Paar und bekam bald zwei Kinder. Doch ihre Wohnung bestand nur aus einem Zimmer. Zum Kochen mussten sie die Küche einer anderen Wohnung mitbenutzen. Für Geringverdiener war es schwer, eine bezahlbare Wohnung zu bekommen. Auch das städtische Wohnungsamt konnte oder wollte nicht helfen. So musste das Paar die Kinder zu Notburgas Mutter nach Seebronn geben. Die Wohnsituation hat Notburga sehr belastet und vermutlich den Verlauf ihrer späteren seelischen Erkrankung negativ beeinflusst.
Anfang Mai 1938 bekam sie eine Grippe und klagte zugleich über Beschwerden "im Hals". Sie hatte sich früher schon einmal einer Schilddrüsenoperation unterziehen müssen. Jetzt wurde ihr zu einem erneuten Eingriff geraten, der chirurgisch erfolgreich verlief. Allerdings hat sich kurz darauf ihr seelischer Zustand erheblich verändert. Aus der freundlichen, kontaktfreudigen Frau wurde eine verstörte, ängstliche Person. Am 2. Juni 1938 suchte sie daher das Bürgerhospital auf. Doch eine Diagnose war den Ärzten nicht möglich. Am 31. August kam sie für wenige Tage in die Heilanstalt Rottenmünster bei Rottweil. Am 4. September 1938 wurde sie in die staatliche Heilanstalt Weissenau in Ravensburg eingewiesen.
Der Reichsregierung fehlte für ihre Kriegspläne noch Lazarettkapazität. Kostengünstig und vor allem schnell wollte sie das Problem lösen, indem sie die Kranken aus den Heilanstalten beseitigte. 1939 bereitete sie mit der geheimen "Aktion T4" die Tötung von 70.000 Kranken und Behinderten vor.
Am 24. Mai 1940 traf der Mordplan auch Notburga Angele. Zusammen mit einem Bus voll weiterer Patienten wurde sie in die "Landespflegeanstalt" Grafeneck auf der Münsinger Alb "verlegt", die in Wirklichkeit nur aus Gaskammer und Krematorium bestand. Ein Sonderstandesamt versuchte, die Angehörigen mit erfundenen Todesursachen und -daten über den Mord an ihren Angehörigen hiwegzutäuschen.
Der Stolperstein fur Notburga Angele wurde am 11. Juli 2018 verlegt.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
NOTBURGA ANGELE
GEB. ELSÄSSER
JG. 1906
EINGEWIESEN 31.8.1938
ANSTALT ROTTENMÜNSTER
'VERLEGT' 24.5.1940
GRAFENECK
ERMORDET 24.5.1940
'AKTION T4'
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter