Erich Blank
Erich Blank, kath., wurde am 16. Oktober 1906 in Göppingen geboren. Seine Eltern waren das Fabrikantenehepaar Julius und Anna Blank. Auch eine ältere Schwester und ein jüngerer Bruder gehörten zur Familie. Erich war ein sehr sensibles Kind, wissbegierig und vielseitig interessiert. Kontakt zu Schülern hatte er kaum, sondern wandte sich eher seinen Lehrern zu. Nach dem Abitur begann er, Jura zu studieren.
Mitten im Studium, mit 22 Jahren, traten Symptome einer "akuten Geisteskrankheit" auf (lt. Diagnose Schizophrenie). Zu seiner eigenen Sicherheit und zum Schutz der Anderen hielten die Ärzte die Aufnahme in die geschlossene Abteilung des Bürgerhospitals für notwendig. Die Stadien der Krankheit wechselten ständig und waren mit Medikamenten kaum zu beeinflussen. Nach einem halben Jahr, im März 1929, wurde er in die Heilanstalt Rottenmünster bei Rottweil verlegt. Die Eltern hofften, in dieser Einrichtung der katholischen Kirche würde es mit Erichs Krankheit aufwärts gehen. Tatsächlich folgten Monate der Erholung und Besserung. Der uns zugängliche Teil seiner Krankenakte endet im Oktober 1929 mit Überlegungen zum Neubeginn eines naturwissenschaftlichen Studiums in Hohenheim oder andernfalls einer Gärtnerausbildung.
Doch ein Rückfall muss Erichs Entlassung verhindert haben. Es folgten Jahre in der Heilanstalt Christophsbad in Göppingen.
Zuletzt kam Erich Blank in die staatliche Heilanstalt Weissenau in Ravensburg. Von hier wurde er am 5. Dezember 1940 zusammen mit anderen Patienten nach Grafeneck auf der Münsinger Alb "verlegt". Noch am gleichen Tag wurden sie dort alle ermordet. Denn diese "Pflegeanstalt" des Landes Württemberg bestand nur aus Gaskammer und Krematorium. Dazu kam ein Standesamt, das versuchte, die Familien der Opfer mit erfundenen Todesursachen und -daten über den Mord an ihren Angehörigen hinwegzutäuschen.
In Grafeneck wurden im Jahr 1940 über 10.000 psychisch Kranke und Behinderte ermordet. Im gesamten Reich waren im Zuge der „Euthanasie“-Aktion (Tarnname "T4") über 70.000 Tötungen geplant. Nach dem Krieg zählte die Staatsanwaltschaft 240.000 tatsächliche "Euthanasie"-Morde. Einschließlich Dunkelziffer werden sie auf etwa 300.000 geschätzt.
In seinem Geheimerlass zur Durchführung der "Euthanasie"-Aktion verwendete Hitler das Wort „Gnadentod“. Allerdings wird kein Opfer je um diese Gnade gebeten haben. "Euthanasie" heißt nicht „schöner Tod“, sondern „Tötung zum guten Zweck“.
Der „gute Zweck“ war ziemlich handfest: die Politik hatte viele Jahre mit Investitionen in eine bedarfsgerechte Krankenhaus-Infrafstruktur gegeizt. Schon bei Epidemien in Friedenszeiten hätte die Bettenkapazität nicht ausgereicht. Für die Kriegsplanung wurden nun Lazarettbetten zwingend erforderlich. 30 % der gesamten Bettenkapazität war in Heil- und Pflegeanstalten gebunden. Es lag nahe, diese Kapazität zu nutzen, ohne investieren und Bauzeit abwarten zu müssen. Man brauchte nur die Kranken zu entfernen.
Die Kranken waren weder als Arbeiter noch als Soldaten verwendbar. Die Regierungspropaganda hatte sie bereits Jahre lang als „unnütze Esser“ verunglimpft und ausgegrenzt. Die Schulkinder rechneten aus, wieviele Familienheime man von dem Geld bauen könnte, das die „Irrenhäuser“ der Volksgemeinschaft jedes Jahr kosteten. Die Propaganda blieb in den Köpfen, auch als die Kranken beseitigt, aber aus den versprochenen Familienheimen längst Kampfflugzeuge und Panzer geworden waren.
Die Tötung ist die konsequenteste Form der Ausgrenzung. Sie wurde mit der selben Ideologie gerechtfertigt, die auch die vorausgehenden Stufen der Ausgrenzung rechtfertigte. Deswegen haben die "Euthanasie"-Mörder so skrupellos und zahlreich gemordet und später so wenig Reue gezeigt.
Ausgrenzung durch staatliches Handeln finden wir heute beispielsweise in dem von Deutschland mitgetragenen „Schutz der europäischen Außengrenzen“ gegen Flüchtlinge, die in Sprache und Denken zu "illegalen Einwanderern" gemacht werden. Sehr viel ärmere Staaten wie Jordanien, die Türkei und viele Nachbarn der Fluchtländer haben dagegen Hilfe geleistet.
Noch ist nicht die aktive Tötung der Flüchtlinge das Ziel, sondern die Verhinderung ihres Eindringens nach Europa. Aber das Sterbenlassen zum Zweck der Abschreckung nehmen die europäischen Regierungen bewusst in Kauf. Aus ihrer Sicht sind die Flüchtlinge an ihrem Tod selbst schuld. Um das nicht so brutal zu sagen, geben sie die Schuld den Schleppern.
Der Stolperstein für Erich Blank wurde am 11. Juli 2018 verlegt.
Die Inschrift lautet
HIER WOHNTE
ERICH BLANK
JG. 1906
EINGEWIESEN 1930
HEILANSTALT GÖPPINGEN
'VERLEGT' 5.12.1940
GRAFENECK
ERMORDET 5.12.1940
'AKTION T4'
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter