Hedwig Lutz
Hedwig wurde am 30. Januar 1906 in Steinheim/Murr in die Familie Seufert geboren. Ihr Vater war Schreiner, die Mutter Hausfrau. Sie hatte 13 Geschwister, von denen vier im Kindesalter verstarben. Sie besuchte die Volksschule in Steinheim.
Mit 14 Jahren arbeitete sie in einer Bürstenfabrik in Ludwigsburg, blieb aber bei ihren Eltern in Steinheim wohnen. Es folgten weitere, jeweils nur kurzfristige Beschäftigungen, u.a. bei Bosch und bei Bleyle.
Sie zog nach Stuttgart um, war jedoch arbeitslos und bewohnte ein Zimmer in Degerloch.
In dieser Zeit lernte sie den Küfer Karl Lutz, kennen. Beide heirateten 1926 und zogen in die Farrenstraße 21. Die Ehe blieb kinderlos. Nach der Heirat hatte sie wieder nur kurzfristige Beschäftigungen, u.a. bei Waldorf Astoria und in Kellers Tuchhandlung. Karl Lutz war bei der Württembergischen Fettschmelze beschäftigt.
Im Juni 1932 kam Hedwig Lutz in die psychiatrische Abteilung des Bürgerhospitals (Diagnose: Schizophrenie). Von dort wurde sie Ende Juli nach Göppingen in die Heilanstalt Christophsbad verlegt, aber dann für kurze Zeit entlassen. Ein weiterer Aufenthalt in Göppingen ist vom Oktober 1932 bis Januar 1933 nachgewiesen. Ab 17. Januar 1933 folgten sieben Jahre in der Heilanstalt Weißenau (Ravensburg). Am 3. Mai 1939 kam sie in die Heilanstalt Liebenau.
Von dort wurde sie am 13. August 1940 in die Tötungsanstalt Grafeneck abgeholt und sofort nach ihrer Ankunft in der Gaskammer ermordet.
Der Stolperstein fur Hedwig Lutz wurde am 15. September 2015 verlegt.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
HEDWIG LUTZ
GEB. SEUFERT
JG. 1906
EINGEWIESEN 1939
HEILANSTALT LIEBENAU
'VERLEGT' 30.8.1940
GRAFENECK
ERMORDET 30.8.1940
AKTION T4
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter