Stolperstein am 04.11.2019 für Heinrich Ott
Heinrich Ott wurde am 17. September 1888 in Mohrenhausen, Kreis Babenhausen (Unterallgäu) geboren. Er war verheiratet; die Familie hatte ein Kind. Er arbeitete beim Daimler.
Er muss ein politisch wacher Mensch gewesen sein, der sich schon lange vor 1933 in der Arbeiterbewegung engagierte. Die Arbeiterbewegung war damals in ihrer Analyse schärfer und in ihren Forderungen weniger zurückhaltend als heute. Hätte sie mit jeder Wirtschaftskrise weiteren Zulauf erhalten, hätte sie eines Tages womöglich den Fortbestand der Wirtschaftsordnung in Frage gestellt.
Auch die Nazis wollten sich als Arbeiterbewegung darstellen. Nicht umsonst führte die Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei die Begriffe „Sozialismus“ und „Arbeiter“ in ihrem Namen, und die Parteimitglieder sprachen sich mit "Genosse" an. In Wahrheit bot die NSdAP jedoch ein Gegenkonzept, in dem die Arbeiter nicht selbstbewusst ihre Interessen durchsetzen, sondern als „Gefolgschaften“ den Zielen von Unternehmen und Partei dienen sollten. Das kam bei vielen Wirtschaftsführern gut an und ebnete der Partei den Weg an die staatliche Macht.
Im Juli 1933 verboten die Nazis die bestehenden Arbeiterorganisationen und steckten ihre Anführer in Konzentrationslager, um deren befürchteten Widerstand zu brechen.
Wie Zeugen im Wiedergutmachungsverfahren nach 1945 aussagten, hatte sich Heinrich Ott vor 1933 in der SPD und in der KPD als aktiver Antifaschist betätigt. Nach dem Verbot dieser Parteien unterstützte er die Familien bereits inhaftierter Kollegen.
Doch auch er stand auf den Listen der politischen Polizei und wurde 1933 zusammen mit zeitweise 3.400 anderen Nazigegnern in das „Schutzhaftlager" Heuberg bei Stetten am kalten Markt gesperrt. Ihm wurde vorgeworfen, Flugblätter gegen die NSdAP verteilt zu haben. Eigentlich war für die „Schutzhaft“ der Nazis gar kein konkreter Tatvorwurf erforderlich. Nach dem "Schutzhaftgesetz" konnte die Polizei unliebsame Personen zeitlich unbegrenzt inhaftieren, ohne in einem Gerichtsverfahren einen Tatvorwurf vorbringen und beweisen zu müssen. (*)
Ende 1933 wurde das Lager Heuberg aufgelöst und die Gefangenen in das Lager Oberer Kuhberg in Ulm gebracht.
Nach seiner Entlassung arbeitete Heinrich Ott noch viele Jahre bei der Firma Daimler in Untertürkheim. Wie Zeugen nach dem Krieg berichteten, nahm er das Risiko auf sich, die Verbindung zu Resten des Widerstands im Untergrund wieder aufzunehmen. Seine Aufgabe sei das Abhören ausländischer Radiosender und die Weiterleitung von Kriegsnachrichten gewesen.
Anfang 1942 wurde er von Betriebsangehörigen bei der Gestapo angezeigt. Er habe gesagt, nach Stalingrad sei der Krieg verloren und jeder Arbeiter solle mithelfen, den Krieg zu verkürzen. Zunächst konnte die Anzeige zurückgestellt werden. Doch als nach einem halben Jahr ein neuer Gestapo-Sachbearbeiter den Vorgang wieder aufgriff, musste Heinrich Ott am 25. Juni 1942 morgens um 8 Uhr zur Vernehmung erscheinen.
Um 12 Uhr teilte die Polizei seiner Frau mit, ihr Mann sei an einem Herzschlag verstorben. Frau Ott berichtete später, das Gesicht des Toten sei hochrot und seine Lippen blau gewesen. Nach Auskunft des Stuttgarter Mediziners Dr. Karl-Horst Marquardt deuten diese Anzeichen nicht auf einen Herzschlag, sondern eher auf Erhängen oder Erdrosseln.
Was sich bei der Vernehmung ereignete, liegt heute noch im Dunkeln. Vielleicht versuchte die Gestapo, durch die Erzeugung von Erstickungsangst die Preisgabe weiterer Namen zu erreichen, und ging dabei einen kleinen Schritt zu weit.
Der Stolperstein für Heinrich Ott wurde am 4. November 2019 verlegt.
Für die Übernahme der Kosten danken wir der IG Metall Stuttgart.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
HEINRICH OTT
JG. 1888
IM WIDERSTAND
'SCHUTZHAFT' 1933
HEUBERG
VERHAFTET 25.06.1942
VERHÖRT DURCH GESTAPO
TOT 25.06.1942
TODESURSACHE NIE GEKLÄRT
(*) Eine für den Rechtsstaat ähnlich problematische Konstruktion ist die 2017 vom bayerischen Landtag eingeführte vorbeugende Inhaftierung von „Gefährdern“. Wer „Gefährder“ ist, definiert die Polizei nach einem Katalog, der keineswegs nur Terrorisnus, sondern weite Bereiche des Alltags-Strafrechts abdeckt. Im Unterschied zum Schutzhaftgesetz des dritten Reichs muss ein Richter die Inhaftierung alle 3 Monate mit seiner Unterschrift verlängern. Eine gerichtliche Überprüfung der Gefährdungseinschätzung ist jedoch auch in Bayern nicht vorgesehen.
Glücklicherweise ist die bayrische Polizei derzeit nicht mit der Gestapo vergleichbar. Doch unsere Wachsamkeit muss der Einführung von Strukturen gelten, die von künftigen Machthabern missbraucht werden können – und sich dann nicht mehr abschaffen lassen.
Die Innenministerien anderer Bundesländer, darunter Baden-Württemberg, arbeiten an ähnlichen Polizeigesetzen.
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter