Friedrich Klotz
Gablenberger Hauptstraße 129
Friedrich Klotz wurde am 17. Februar 1878 in Ernsbach (Kreis Öhringen) geboren. Seine Mutter war Karoline Klotz, geb. Wagner. Sein Vater Karl Klotz war Landwirt.
Friedrich arbeitete als Kraftwagenfahrer und gründete mit Frida Nanz eine Familie. Im Weltkrieg erlitt er ein Trauma, das zu einer psychischen Erkrankung führte. In seinem Fall war dieser Zusammenhang so unabweisbar, dass er eine Kriegsbeschädigtenrente erhielt. Vom 01. März 1920 bis 26. April 1921 wurde er in Ravensburg in der Heilanstalt Weißenau behandelt. Doch nur zwei Monate nach seiner Entlassung musste er erneut in die Weißenau. Am 23. November 1923 erfolgte seine Verlegung in die Heilanstalt Winnental, das heutige Zentrum für Psychiatrie Winnenden.
Von dort wurde er am 03. Juni 1940 in die Tötungsanstalt Grafeneck gefahren und am gleichen Tag ermordet. Um das Verbrechen zu vertuschen, schickte das Standesamt der Witwe eine gefälschte Sterbeurkunde mit dem Sterbeort Pirna/Sachsen, einem Todesdatum im Juli 1940 und der Todesursache Lungenembolie.
Da die NS-Psychiatrie den Zusammenhang von Kriegstrauma und Geisteskrankheit bestritt, wurde Friedrichs rechtskäftig festgestellter Rentenbescheid rückwirkend in Zweifel gezogen und Frida die ihr zustehende Witwenrente verweigert.
1947 beantragte Frida bei der Landesversicherungsanstalt die Neufeststellung ihrer Witwenrente, erhielt aber keine Antwort.
Als 1949 in Baden-Württemberg das "Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" in Kraft trat, beantragte Frida eine Entschädigung. Das Amt für Wiedergutmachung lehnte ab, weil nach dem Wortlaut des Gesetzes nur "aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung Verfolgte" entschädigungsfähig seien, was auf Friedrich Klotz nicht zutreffe. "Bezüglich der Versorgung der Hinterbliebenen der in Durchführung des sogenannten Euthanasie-Programmes ums Leben gekommenen Personen" wird eine besondere gesetzliche Regelung auf nationaler Ebene angestrebt."
Im Berufungsverfahren bestätigte das Stuttgarter Justizministerium diese Rechtsauffassung.
Die in Aussicht gestellte "besondere Entschädigungsregelung auf nationaler Ebene" wurde verzögert, indem die Politik die Entschädigung der "Euthanasie"-Hinterbliebenen mit der Debatte um die Entschädigung von Zwangssterilisierten verknüpfte.
Die Zwangssterilisation beruhte auf dem "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" von 1933, das in der BRD weitergalt (anders als in der DDR). Noch 1961 erklärte der Wiedergutmachungsausschuss des Bundestages, dieses Gesetz habe nicht im Widerspruch zu rechtsstaatlichen Grundsätzen gestanden. Der nichtöffentlich tagende Ausschuss hatte sieben Experten angehört, von denen drei in der NS-Zeit als Eugeniker oder Rassehygieniker tätig gewesen waren. Erst 2007 konnte sich der Bundestag zur Ächtung des Gesetzes durchringen. Das bedeutete aber noch lange keine angemessene Entschädigung der Opfer.
Im Gegensatz zur Zwangssterilisation gab es für die Ermordung von Kranken selbst im Dritten Reich keine gesetzliche Grundlage, die in der BRD hätte weitergelten können. Bereits nach der Rechtslage von 1940 war die "Euthanasie"-Aktion Mord. Sie hätte nach 1945 in der BRD genauso als ungesetzlich behandelt werden können wie z.B. die millionenfachen Morde aus rassischen Gründen. Gesetzgeber und Justiz der BRD waren dazu aber mehrheitlich nicht bereit.
Der Stolperstein für Friedrich Klotz wurde am 29.04.2010 verlegt.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
FRIEDRICH KLOTZ
JG. 1878
EINGEWIESEN 1922
'HEILANSTALT' WINNENTAL
ERMORDET 3.6.1940
GRAFENECK
AKTION T4
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter