Helene Kapp
Gablenberger Hauptstraße 34b
Über Helene Kapp ist nur sehr wenig bekannt. Sie wurde am 09. Juni 1922 in Stuttgart geboren. Ihre Mutter hieß Sofie Kapp, geb. Weissert. Ihr Vater Ulrich Kapp arbeitete als Fuhrmann.
Am 06. Juli 1928 kam sie in die Heilanstalt Stetten der Inneren Mission.
1939 beschloss die Reichsregierung, 70.000 Patienten der psychiatrischen Anstalten zu töten, um Betten und Pflegepersonal für Lazarette freizunmachen. In enger Zusammenarbeit zwischen Berlin und den Innenministerien in Stuttgart und Karlsruhe entstand in Grafeneck bei Gomadingen eine improvisierte Tötungszentrale, die für den Südwesten und Bayern zuständig war.
Als am 18. September 1940 der gefürchtete "Graue Bus" in der Anstalt Stetten vorfuhr, kam er nicht zum ersten Mal. Das Personal und ein großer Teil der Patienten wussten inzwischen recht gut, dass diese Fahrt in den Tod führte. Entsprechend groß müssen Angst und Verzweiflung gewesen sein. Aber der Gehorsam der Verantwortlichen gegenüber der Staatsmacht war letztlich stärker.
Mit diesem Transport wurde auch Helene Kapp abgeholt. Als der Bus in Grafeneck ankam, wurden die Patienten noch ein letztes Mal einem Arzt vorgeführt, damit dieser sich eine plausible Todesursache für die Sterbeurkunde ausdenken konnte. Dann wurden sie in die Gaskammer getrieben und ermordet.
Der Stolperstein für Helene Kapp wurde am 29. April 2010 gesetzt.
Die Inschrift lautet:
HIER WOHNTE
HELENE KAPP
JG. 1922
EINGEWIESEN 1928
'HEILANSTALT' STETTEN
ERMORDET 18.9.1940
GRAFENECK
AKTION T4
Recherche und Text: Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter