Aktuelle Informationen auf stolpersteine-stuttgart.de
„Stuttgarter Stolpersteine“ – Das Magazin der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten ist erschienen!
„Die Menschen hinter den Namen“ – unter diesem Titel stellten die Stuttgarter Zeitung/Nachrichten vom 25. Januar 2024 bis zum 27. Januar 2025 jede Woche Menschen
Stolperstein-Verlegung in Straßburg
Am Freitag, dem 16. Mai 2025 wurden in Straßburg in der Rue des Grandes Arcades Stolpersteine für ein deutsch-französisches Männerpaar verlegt. Der deutsche Polizist Josef
Veranstaltungen der Erinnerungskultur – Überblick
Mo 2. bis Sa 7. Juni 2025, jeweils 18:00 Uhr, Wiener Platz, Feuerbach: WIENER WO? WIENER WER? WIENER WIE? – Anlässlich eines Hitler-Besuchs in Stuttgart wurden
Stuttgarter Zeitung und Nachrichten zum 8. Mai: Ein starker Friedensappell – gegen den Schlussstrich!
Stuttgart und das Kriegsende – Ein Friedensappell, der durch Mark und Bein gehtJan Sellner in der Stuttgarter Zeitung vom 09.05.2025 Wie intakt die Stadt doch
8.5.2025, 16 Uhr: Kundgebung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg auf dem Karlsplatz
Mit: Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer Grußwort von Gaël de Maisonneuve, französischer Generalkonsul in
23 Stolpersteine in Köln geschändet
Wie die Rheinische Post berichtet, wurden in der Kölner Innenstadt 23 Stolpersteine mit schwarzem Lack beschmiert und unleserlich gemacht (siehe unten), ein antisemitischer Vorfall in
Was bedeuten Stolpersteine in der Erinnerungskultur? – Ergebnisse der Memo-Studie 2025
Im „Multidimensionalen Erinnerungsmonitor“ 2025 (Memo-Studie) wurde „die Bereitschaft der Bevölkerung untersucht, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus zu beschäftigen und de[r] Status quo der Erinnerungskultur
27.3.2025, 18 Uhr: “Ferdinand Porsche – NOT MY HERO”, Veranstaltung im Bürgerhaus Rot
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Grieger, Universität GöttingenFerdinand Porsches Rolle als Parteigenosse und SS-Oberführerim NS-Terrorstaat Wie der Umbenennungsprozess am ehemaligen Peter-Petersen-Gymnasiumin Mannheim gelangmit Martin Geipel