Mi 23. April 2025, 18:00 Uhr, Gemeindesaal der IRGW: Fredy Kahn: „Neuanfang 1945. Das Leben in der 11. Generation schwäbischer Dorfjuden“. Vortrag und Gespräch anlässlich des jüdischen Holocaust-Gedenktags Jom HaShoah (auch im Livestream, Zugangsdaten unter www.irgw.de/live)
Sa 26. April 2025, 15:00-18:00 Uhr, Hotel Silber: Erzählcafé der OMAS GEGEN RECHTS
Di 6. Mai 2025, 19:00 Uhr, Stadtteilbibliothek Heslach: Filmportrait Willi Bleicher: Widerstandskämpfer und Arbeiterführer – Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Mi 7. Mai 2025, 19:00 Uhr, Hotel Silber: Erinnerungsorte an die NS-Zeit in Stuttgart – Was sagen sie uns heute? Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrike Jureit zum Start der Website www.erinnerungsortestuttgart.de
Do 8. Mai 2025, 16:00 Uhr, Karlsplatz: Kundgebung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg mit Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Ulrich Schneider (Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer), Grußwort von Gaël de Maisonneuve (französischer Generalkonsul in Stuttgart), Kurzbiografien von Verfolgten des Naziregimes (Stolperstein-Initiativen), Liedern des Chores Musica Lesbiana und Gypsy Jazz von den Guttenberger Brothers (weitere Details und Aufruf zum Ausdrucken)
Do 8. Mai 2025, 19:00 Uhr, Willi-Bleicher-Haus: Finissage zur Ausstellung Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 | Neue Ausstellung: “Ich wusste, was ich tat”mit Buchvorstellung (“Texte eines Widerständigen”) und Film (“Wer nicht kämpft, hat schon verloren”) über Willi Bleicher von Hermann G. Abmayr
Do 8. Mai 2025, Stadtteilbibliothek Ost: Stolperkunstmappen 2 + 3
8.-10. Mai 2025: Erwin-Schoettle-Platz: yidish-festival stuttgart (veranstaltet vom projekt yidishe lider – klezmer music & cultur (pyl) unter dem Dach von yidishland.org)
Fr 9. Mai 2025, 10:00-12:00 Uhr, Stadtarchiv Stuttgart: Stuttgart 1945 – 80 Jahre Kriegsende – Recherche-Workshop
12.-17. Mai 2025: vhs Inzigkofen (im alten Kloster): Seminarwoche Jüdisches Leben in Südwestdeutschland – Neue Blickweisen auf historische und aktuelle Entwicklungen (siehe Anhang)
Do 15. Mai 2025, 17:00-18:30 Uhr, TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ, Rotebühlplatz 28: Stolperstein-Spaziergang Stuttgart-Mitte mit Ute Hechtfischer (Anmeldung über die vhs)
So 18. Mai 2025, 11:00-13:00 Uhr, Hotel Silber: Stetten. Grafeneck. 1940 – Teil II. Filmpremiere des zweiten Teils eines Films von Ebbe Kögel
So 18. Mai 2025, ab 11:00 Uhr, Theater der Altstadt: West Side Stories. Matinee mit Ute Hechtfischer & Christian Werner über die Stolpersteine & das StolperKunst-Projekt
So 18. Mai 2025, 11:00-13:00 Uhr, Treffpunkt Liebigstraße 35 im HESLACHER EIERNEST: Stolperstein-Spaziergang Stuttgart-Süd vom Eiernest durchs „rote Heslach“ zur Adlerstraße mit Werner Schmidt
Mi 21. Mai 2025, 17:30 Uhr, Uni Stuttgart Stattmitte, K2, Raum 17.21: Volker Weiß: Das Deutsche Demokratisch Reich. Vortrag und Gespräch
Di 20. Mai 2025, 19:30 Uhr, Stadtteilbibliothek Stuttgart-Ost: Buchvorstellung: Die Autorin Hanni Serway liest aus ihrem Coming of Age-Roman “Ein Junge namens Glas”. In Kooperation mit der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost (Ort: Eduard-Pfeiffer-Bücherei, Schönbühlstr. 88, 70188 Stuttgart)
Do 5. Juni 2025, 18:00 Uhr, Württ. Landesbibliothek: Prof. Dr. Magnus Brechtken: Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus. Ein Überblick zu achtzig Jahren Aufarbeitung (Vortrag, hybrid)
Weitere Hinweise unter Veranstaltungen | Die AnStifter oder Veranstaltungen Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber
***
Mi 12. März 2025, 18:00 Uhr, Württ. Landesbibliothek: Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945. Buchvorstellung mit Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
13.-15. März 2025, jeweils 20:00 Uhr, Forum Theater: Komm, schöner Tod. Dokumentarisches Theater zu Gerda Metzger, Opfer der NS-„Kindereuthanasie“
Sa 15. März 2025, 17:00 Uhr, Martinskirche & Zeichen der Erinnerung: Gedenken an die Deportation der württembergischen Sinti und Roma am Jahrestag
Di 18. März 2025, 16:15-18:30 Uhr, Stadtarchiv: Familienforschung im Stadtarchiv (Anmeldung vhs Stuttgart)
Mi 19. März 2025, 19:00 Uhr, Hotel Silber: Menschheitsverbrechen Zwangsarbeit, die Anatomie Tübingen und das Gräberfeld X – Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Universität Tübingen und Inge Möller, Zukunftswerkstatt Zuffenhausen
Sa 22. März 2025, ab 18:15 Uhr stündlich: Stolperstein-Rundgänge anlässlich der “Langen Nacht der Museen” mit Andreas Langen und Ute Hechtfischer, Start im Museum Hegelhaus, Eberhardstr. 53
Mi 26. März 2025, 19:00 Uhr, Hotel Silber: NS-Raubkunst – im Roman und in der Wirklichkeit. Lesung und Gespräch mit Dr. Kai Artinger und Prof Dr. Wolf Ritscher
Mi 26. März 2025, 19:00 Uhr, Stadtarchiv: Stuttgart im Krieg – Alltag und Filmpropaganda. Projektvorstellung mit Film und Diskussion
Do 27. März 2025, 18 Uhr, Bürgerhaus Rot: Ferdinand Porsche – NOT MY HERO. Veranstaltung für die Rückbenennung des Gymnasiums in Zuffenhausen (siehe Anhang)
28. März – 26. April 2025: Theater am Olgaeck: Roma Tag Festival – Live Musik, Flamenco, Film, Literatur und Gesprächsrunden (Programmflyer)
So 30. März 2025, 11:00 Uhr, Hotel Silber: Vernissage – Drucke aus dem StolperKunst-Projekt mit Jugendlichen. Musikalische Akzente: Wilma Heuken
Mi 9. April 2025, 19:00 Uhr, Hotel Silber: Georg Elser und das „Hotel Silber“ – Kurzvortrag, Film und Gespräch