Lilly Röck
Schwabstr. 100
Verlegt am 9. Oktober 2010
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
Nur wenig ist über das Leben von Lilly Röck bekannt. Geboren wurde sie am 19. November 1895 in Stuttgart und evangelisch getauft. Ihre Eltern waren Schlossermeister Johann Kaspar Röck und seine Frau Friederike. Johann Kaspar Röck war 1854 in Essingen bei Aalen geboren worden und hatte die 1858 geborene Leonbergerin Katharina Friederike Keppler im Jahr 1885 in zweiter Ehe geheiratet. Sechs Kinder hatte die Familie. Nur zwei Töchter waren am Leben geblieben. Johann Kaspar Röck starb 1927. Viele Jahrzehnte wohnte die Familie im Haus Schwabstr. 100.
Eine psychische Störung führte dazu, dass Lilly Röck im August 1929 für mehrere Wochen in das Bürgerhospital in Stuttgart musste. Nur kurz konnte sie wieder heim, kam dann aber erneut in das Bürgerhospital. Eigentlich war Lilly Röck seit Herbst 1929 für die Aufnahme in die württembergische Heilanstalt Winnental bei Winnenden vorgemerkt gewesen. Doch diese war überfüllt und hatte keinen freien Platz. Im Januar 1930 kam sie daher nach Bethel bei Bielefeld in die Psychiatrische und Nervenabteilung der Krankenanstalten der Westfälischen Diakonissenanstalt „Sarepta“.
Für die Familie, vor allem für ihre in Stuttgart lebende, damals schon 72 Jahre alte Mutter bedeutete dies, dass ein Besuch allein wegen der weiten Entfernung unmöglich war. Mehrfach bat Friederike Röcks Schwiegersohn, der mit Lillys älterer Schwester Elsa verheiratet war, deshalb um die Aufnahme in Winnental. Dies hätte man auch in Bethel begrüßt, weil selbst dort Platzmangel war. Erst im April 1935 gelang es für Lilly Röck einen Platz in Winnental zu bekommen. Die Kosten für den Heimaufenthalt hatte übrigens die Mutter zu tragen.
Dass Friederike Röck ihrer Tochter viel Liebe entgegenbrachte, zeigt ein Brief vom Februar 1936:
Liebe Lilli!
Hier schicke ich Dir Äpfel. Esse die fleckig sind zuerst.
Wie geht es Dir, ich habe schon lange nichts mehr von Dir gehört.
Ich hätte gerne auch wieder einmal was gehört von Dir, wenn es vom Bahnhof nicht so weit wäre zu Dir, dann hätte ich Dich schon längst besucht. So weit kann ich nicht laufen. Nun Gott befohlen.
Mit Gruß Deine Mutter.
Nach einem Paket mit Obst im Jahr 1935 berichtete die Pflegerin der Mutter, dass Lilly voll Freude Meine Mama hat mir Gutes geschickt gerufen und das Obst gerne gegessen habe.
Am 24. Juni 1940 fuhren die grauen Busse in Winnental vor. Lilly Röck, die arbeitsunfähig war, wurde, wie es damals hieß, im Rahmen der Maßnahmen des Reichsverteidigungskommissars in die Landespflege-Anstalt Grafeneck verlegt, wo sie noch am gleichen Tag ermordet wurde.
Recherche: Elke Martin; Ergänzung und Text: Wolfgang Kress
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter