Stolperstein für NS-Opfer Julius Vohl in Stuttgart-Rohr
Erst geachtet, dann geächtet
Von Kai Müller 24. April 2017 - 14:07 Uhr - aus Stuttgarter-Zeitung.de
Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Vaihingen verlegt am 28. April einen Stolperstein für das NS-Opfer Julius Vohl. Der Tod des Kommunisten gibt bis heute Rätsel auf.
Stuttgart - Bislang sind 16 Stolpersteine in Vaihingen verlegt worden. Diese erinnern an die Opfer des Nazi-Terrors. Am 28. April kommt ein weiterer dazu – und doch ist es ein ganz besonderer Gedenkstein. „Die Umstände sind einmalig. Einen solchen Stein gibt es bislang in Stuttgart nicht“, sagt Karl-Horst Marquart von der Stolperstein-Initiative Vaihingen.
Die quadratische Gedenktafel aus Messing erinnert an Julius Vohl. Dieser wohnte im Haus Schönbuchstraße 37 in Rohr. Dort wird der Künstler Gunter Demnig, der bislang mehr als 60 000 Gedenksteine in 20 Ländern verlegt hat, den Stolperstein in den Gehweg einlassen. Auf der Tafel steht: „Hier wohnte Julius Vohl, JG. 1884, im Widerstand/KPD. „Schutzhaft“ 1933 Heuberg, 9.6.1943 verletzt gefunden, tot 9.6.1943, Umstände nie geklärt.“ Es ist in dürren Worten die Geschichte eines Mannes, der erreichen wollte, dass es den Arbeitern in Rohr besser geht.
1933 von den Nazis verhaftet
Julius Vohl schloss sich früh der Kommunistischen Partei an. Der Maurerpolier war beliebt und als Gemeinderat ein geachtetes Mitglied der Gesellschaft. In den 20er-Jahren erhielt Vohl bei der Gemeinderatswahl sogar die meisten Stimmen. Dazu muss man wissen, dass der Kommunismus in Rohr einen starken bürgerlichen Anstrich hatte. Doch mit der Idylle war es vorbei, als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen. Aus dem angesehenen Bürger wurde ein Geächteter. Der Familie wurden die Fenster eingeworfen. Vohl wurde verhaftet und ins Konzentrationslager Heuberg gebracht. Dort wurden zwischen März und November 1933 mehr als 2000 Kommunisten, Sozialdemokraten und Mitglieder anderer Parteien festgehalten. Eine Reihe von Häftlingen starb an den Folgen der Misshandlungen.
Weil Vohls Chef sich für ihn einsetzte, kam er wieder frei und kehrte nach Rohr zurück. Vohl zog sich aus der Politik zurück. Am 8. Juni 1943 kehrte er nicht nach Hause zurück. Die Familie suchte ihn, fand ihn aber erst am nächsten Tag in seiner Bauhütte. Der Maurerpolier war bewusstlos und hatte eine schwere Verletzung am Kopf. Vohl kam ins Bürgerhospital und starb an einer Gehirnblutung. Offiziell sprach man von einem Unfall. Die Ursache wurde nie geklärt. Vohls Frau Sophie war sich aber bis zu ihrem Tod sicher: Ihr Mann ist nicht eines natürlichen Todes gestorben, Nazis haben ihn umgebracht.
Kein Zweifel an der Verlegung
Bis heute beschäftigt Vohls ungeklärter Tod die Nachfahren. Die Enkel Karin Dorsch und Kurt Schrimm haben diese Geschichte, die betroffen macht, im Juni 2014 der Filder-Zeitung erzählt. Auch Karl-Horst Marquart hat sie mit großem Interesse gelesen. Schließlich ist er bei seinen Recherchen im Staatsarchiv Ludwigsburg zu den Stuttgarter „Schutzhäftlingen“ auf den Namen Julius Vohl gestoßen. „Ich kam da aber nicht weiter“, sagt Marquart. Er hat schließlich Kontakt zu den Angehörigen aufgenommen. Sie waren einverstanden, dass ein Stolperstein an das Schicksal von Julius Vohl erinnert. Dessen Tod wird aber für immer ein Rätsel bleiben.
Marquart hat in der Württembergischen Landesbibliothek alte Zeitungen durchforstet. Dort wurde der Unfall aber mit keinem Wort erwähnt. Doch trotz der etwas kryptischen Wortwahl auf dem Stolperstein, habe es an der Verlegung keinen Zweifel gegeben, sagt Marquart. Er ergänzt: „Es gab keine Kritik daran. Vielmehr haben alle über die Geschichte gestaunt.“ Fast 74 Jahre nach Julius Vohls Tod wird ein Gedenkstein an ihn erinnern. An einen Mann, der sich um das Gemeinwohl verdient machte. An einen, der Rohrer durch und durch war, der auch dem Badeverein angehörte, der das Rohrer Waldfreibad im Schmellbachtal baute. Und an ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft, der sich nichts zu Schulden kommen ließ und doch zu einem Geächteten wurde.
http://www.stolpersteine-stuttgart.de/cgi-sub/fetch.php?id=826
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter