Margarete Neuberg
Margarete Neuberg, geborene Scher, war eine Cousine oder Nichte von Gitla und lebte mit ihrer Familie ebenfalls in einer Wohnung in der Stöckachstraße 1.
1924 heiratete sie Leopold Neuberg. Die beiden hatten 2 Kinder, Edgar Markus und Klara Eva.
Die Geschichte von Leopold Neuberg zeigt in erschreckender Weise, wie gravierend die rassische Diskriminierung der Nationalsozialisten das Schicksal der Betroffenen bestimmte.
Leopold war bis einen Tag vor seinem Tod beim Fuhramt der Stadt Stuttgart beschäftigt. Mit der Machtübernahme 1933 wurde er degradiert und nur noch in untergeordneter Stellung weiterbeschäftigt. Am ersten November 1937 wurde er aus rassischen Gründen entlassen. Einen Tag später ist Leopold gestorben.
Ein Gutachten im Rahmen des Entschädigungsverfahrens anerkennt einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Entlassung und Tod von Leopold Neuberg als wahrscheinlich.
Nachdem ihrer beiden Kinder die Volksschule verlassen mussten und nach den Novemberprogromen 1938 sah Margarete wie viele andere Juden hier keine Zukunft für ihre Kinder. Deshalb hat sie entschieden, 1939 Sohn und Tochter mit den Kindertransporten nach England zu schicken.
Das englische Parlament erlaubte nach den Ausschreitungen der Progromnacht unter Auflagen die Einreise von 10.000 jüdischen Kindern. Für die meisten Kinder sollte dies ein Abscheid für immer werden. Auch Klara Eva und Edgar Markus werden ihre Mutter nie wieder sehen.
Margarete blieb allein in Stuttgart zurück. Sie arbeitete bis zum 27.02.1943 bei der Firma Erich Schumm in Murrhardt. Ihr letzter Wohnsitz in Stuttgart war die Blumenstraße 2, ein sog. Judenhaus.
Margarete hat zuvor ihre Wohnungseinrichtung samt in die Möbelstücke eingenähtes Geldvermögen durch die innere Mission zu ihren Kindern nach England verschicken lassen.
Wie im Entschädigungsverfahren 1963 bekannt wurde, kam diese Fracht nie in England und bei den Kindern an. Dieser Verlust von Einrichtung und Vermögen wurde nicht anerkannt. Die Kinder erhalten lediglich 970.-DM. Ihre gerichtliche Berufung wird abgewiesen. 1967 kommt es zu einem Vergleich mit der Oberfinanzdirektion Stuttgart.
Margarete Neuberg wurde am 1.3. 1943 nach Auschwitz deportiert und 1945 für tot erklärt.
Text und Recherche: Stolperstein-Initiative Ost, Harald Stingele & Claudia Häussler
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter