Henriette Schlossberger We
Hier in der Stitzenburgstraße 9 lebte das Ehepaar Schlossberger seit 1890, der Fertigstellung des fünfgeschossigen Neubaus. Als Simon Schlossberger 1926 im gesegneten Alter von 70 Jahren starb, ging eine stolze Biografie friedlich zu Ende. Seine Grabstätte befindet sich im jüdischen Teil des Pragfriedhofs. 16 Jahre darauf starb seine Frau Henriette unter ganz anderen Umständen - entrechtet, ausgeplündert, aus der Heimatstadt verschleppt. Sie erlag dem Terror im Todeslager Theresienstadt.
Viele Jahre hatten die Schlossbergers ein ganz normales Leben als angesehene Stuttgarter Bürger geführt. Simon Schlossberger hatte sich einen enormen sozialen Aufstieg erarbeitet. Die Vorfahren von Simon Schlossberger, geb. in Hollenbach, Regierungsbezirk Schaben, kommen aus dem heutigen Bereich Fichtenau, aus Unterdeufstetten, an der Grenze zum Hohenlohisch-Fränkischen, einer der ärmsten jüdischen Gemeinden in ganz Württemberg. Die Erwerbszweige der meisten Familien dort waren bescheiden: sie stellten Bürsten her, reinigten Bettfedern, sammelten Lumpen oder waren sogar gezwungen zu betteln. Simon Schlossberger dagegen gelang es, sich vom Rechnungs- zum Postrat und schließlich zum Oberpostrat hoch zu arbeiten. Von 1905 bis 1923 hat er sich um den Aufbau des Postkraftdienstes und des Postscheckamtes Stuttgart verdient gemacht.
Nach seinem Tod bleib seine Frau Henriette in der gemeinsamen Wohnung; wohl auch, weil ihre Mutter Sophie Bachmann bis zu deren Tod, 1913, direkt nebenan in der Stitzenburgstraße 7 lebte. Viele jüdische Bürger wohnten hier, sodass unter der Bevölkerung das Stitzenburgviertels auch die Bezeichnung „Klein Jerusalem“ üblich war.
Im Laufe der dreißiger Jahre verschärften die Nazis die Drangsalierung der Juden immer weiter. So musste die relativ vermögende Beamten-Witwe Henriette Schlossberger eine so genannte Judenabgabe in Höhe von 21.500 Reichsmark bezahlen - ein Vermögen wenn man betrachtet, dass Henriette eine Rente von 214,88 RM monatlich bezog; das entspricht heute einer Kaufkraft von ca. 1600 €. Um wenigstens ein Teil ihres Besitzes vor den Ausplünderungen durch die Nazis zu retten, bedachte sie ihre Haushaltshilfe Wally Laib mit der beträchtlichen Summe von 5.000 Reichsmark nebst der gesamten "Fahrnis" und setzte in Ihrem Testament ihre Nichte, Anna Strauss in den USA, als Erbin ein.
1939 erreichte die Terrorisierung der Juden einen weiteren Höhepunkt. Fast alle wurden gezwungen, ihre Wohnungen aufzugeben, so auch Henriette Schlossberger. Die Juden wurden unter schikanösen Bedingungen in viel zu kleinen Unterkünften eingepfercht, den so genannten "Judenhäusern". Henriette Schlossberger musste in die Kloppentalstr. 6 ziehen Max und Blanka Hartstein geb. Blumenstiel, später nach Buttenhausen. Von dort wurde sie am 22. August 1942 ins KZ Theresienstadt verschleppt. Die brutalen Bedingungen des Lagers überstand sie keine zwei Wochen. Henriette Schlossberger starb am 3. September 1942 im Alter von 74 Jahren.
Ebenfalls in Theresienstadt ermordet wurden Geschwister ihres Mannes, Sigmund (* 1860) und Ernestine (* 1862). An sie erinnert eine Gedenktafel in Augsburg - an unsere frühere Stuttgarter Mitbürgerin Henriette Schlossberger ab heute ein Kleindenkmal vor dem Haus Stitzenbugstraße 9.
Recherche und Text: Gebhard Klehr und Andreas Langen
Quellen:
http://www.alemannia-judaica.de/stuttgart_synagoge_a.htm
Stadtarchiv Stuttgart
Staatsarchiv Ludwigsburg
Maria Zelzer „Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden“
Israelische Gemeinde Württemberg, Stuttgart
Georg Römer, Augsburg-Pfersee
Spender/Pate: Cordula Neidlinger, Ostfildern 4
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter