Menü Schließen

Im Januar und Februar 2025: Gedenken, erinnern, suchen, reden, stolpern, …

Zum Gedenktag 2025 anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus, im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum Nahostkonflikt im Hotel Silber suchen wir nach Wegen aus der Konfrontation und reden mit dem Spiegel-Autor Richard C. Schneider über Israel und Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in Stuttgart … Hier ein (notgedrungen unvollständiger) Überblick über die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen der Erinnerungskultur im Januar und Februar 2025:

ARTE-Doku: “Stolpersteine – Gegen das Vergessen”
“Die Dokumentation verwebt die Geschichten hinter einzelnen Steinen mit der Geschichte des Projekts selbst – wie die Steine über die Jahre zu einem europäischen Netzwerk der Erinnerung gewachsen sind und wie sie Angehörigen, Freiwilligen und Passanten helfen, eine emotionale Verbindung zu den Opfern herzustellen und aufrechtzuerhalten”.
Noch bis 21. Februar 2025 in der Mediathek.

  • Di, 21. Jan., 18:00 Uhr, Württ. Landesbibliothek: „Wege der Erinnerung. Kindertransporte in Württemberg“.
    Mit Susanne Bouché und Prof. Dr. Roland Müller (hybrid)
  • Mi, 22. Jan., 18:00 Uhr, Nach der Stille –Versöhnung statt Konfrontation, Film und moderiertes Nachgespräch
    mit Filmemacher Marcus Vetter, Kooperationsveranstaltung Hotel Silber (Flyer)
  • Do, 23. Jan., 13:00 Uhr, Bezirksrathaus Zuffenhausen: Eröffnungsveranstaltung zur NS-Militärjustiz-Ausstellung.
    Die Ausstellung zu Hinrichtungen auf Stuttgarter Schießplätzen wird vom 10.12.2024 bis 15.03.2025 gezeigt.
  • Sa, 25. Jan., 15:00 Uhr, Hospitalhof: Gedenktag für die Opfer der NS-Diktatur. Impulse, Austausch, Gedenken (Flyer)
  • So, 26. Jan., 11:00 Uhr, Haus der Geschichte Baden-Württemberg: Filmvorführung “Kinoinitiative 27. Januar – 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau”, Kinoadaption des Theaterstücks von Peter Weiss über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse “Die Ermittlung”  (Anhang)
  • Do, 30. Jan, 11:00 Uhr, Marconistraße im Stadtpark Zuffenhausen: Enthüllung einer Gedenktafel für drei erhängte Zwangsarbeiter an der Jahneiche (Anhang)
    30. Januar 2025 um 11 Uhr
  • Fr, 31. Jan., 19:30 Uhr, Pauluskirche Zuffenhausen: „Ein Pflaster auf vielen Wunden sein“
    Lesung aus Briefen und Tagebüchern der in Auschwitz ermordeten niederländischen Jüdin Etty Hillesum mit Kathrin Kleinbrahm (Musik: Barbara Straub/Gesang und Markus Ege/Akkordeon)
  • Mi, 5. Febr. 18:00 Uhr, Das Herz von Jenin–Versöhnung statt Konfrontation, Film und moderiertes Nachgespräch
    mit Filmemacher Marcus Vetter, Kooperationsveranstaltung Hotel Silber (Flyer)
  • So, 9. Febr., 11:00 Uhr, Die Sache mit Israel–Versöhnung statt Konfrontation, Lesung und Gespräch
    mit Autor Richard C. Schneider, Kooperationsveranstaltung Hotel Silber (Flyer)
  • Mi, 12. Febr., 19:00 Uhr, Hotel Silber: Karl-Horst Marquart: „Im Lager geboren und gestorben“ – Buchvorstellung
  • Sa, 15. Febr., 14:30-17:00 Uhr: Erinnerungsrundgang Auf den Spuren des „Stuttgarter Kabelattentats“ vom 15. Februar 1933 im Stuttgarter Osten – Anmeldung unter: anmeldung@hotel-silber.de
  • Fr, 21. Febr., Stolperstein-Verlegung mit Gunter Demnig
    Ab 9:00 Uhr werden in der Sickstraße im Stuttgarter Osten Steine für Heinrich Heuberger (Nr. 18) und Amalie Mathilde Reif (Nr. 55) verlegt, in der Cäsar-Flaischlen-Straße 37 wird mit drei Steinen der Familie Engländer gedacht, in der Schickhardtstraße 35 wird der bei Bauarbeiten abhandengekommene Stein für Elias Gideon ersetzt.