Stolpersteinverlegung am 22. und 23. November 2011 in Stuttgart
Stolpersteine für Stuttgart am Dienstag, 22. November 2011 (Uhrzeit-Steinverlegung):
13:00 S-Weilimdorf Solitudestr. 283 - 1 Stein für Hermann Hildinger
13:15 S-Weilimdorf Goslarerstr. 95 - 1 Stein für Gottlieb Wurster
14:00 Vaihingen/Rohr Goldregenweg 41 - 1 Stein für Gerhard Durner
14:30 S-Süd Schickhardtstr. 25 - 1 Stein für Marta Bliesemann
14:50 S-West Hegelstraße 49 - 1 Stein für Otto Rothschild
15:10 S-Nord Sattlerstr. 25 - 2 Steine für Friedrich und Helene Alexander
15:30 S-Nord Seestraße 114 - 3 Steine für Julia Hammel, Siegfried und Irma Dreyfuss
15:45 S-Mitte Gymnasiumstr. 23 - 2 Steine für Dr. Abraham Schweizer und Aron Schweizer
16:00 S-Mitte Lange Straße 12B - 1 Stein für Martha Levi
Stolpersteine für Stuttgart am Mittwoch, 23. November 2011 (Uhrzeit-Steinverlegung):
9:00 S-Ost Gablenberger Hauptstr. 40 - 3 Steine für Otto, Erika und Hannelore Horland
9:20 S-Ost Ameisenbergstr. 24 - 1 Stein für Erich Ruthardt
9:40 S-Mitte Urbanstr. 66 - 1 Stein für Klara Levi
10:00 S-Mitte Rosenstr. 35 - 5 Steine für Elise Amalie und Margot Horwitz, Henriette Ottenheimer, Ernst und Rebekka Sander
10:30 S-West Rosenbergstr. 149 - 2 Steine für Hedwig Neuhäuser und Bertha Reis
10:55 S-Nord Herdweg 37 - 1 Stein für Anna Schwabacher
11:15 S-Nord Am Weißenhof 36 - 1 Stein für Elisabeth Stein
MITTAGSPAUSE im Naturfreundehaus Steinbergle am Killesberg, Stresemannstr. 8
13:00 Bad Cannstatt Reichenbachstr. 38 - 1 Stein für Eugen Plappert
13:20 Bad Cannstatt Veielbrunnenweg 90A - 1 Stein für Wilhelm Seybold
13:40 Bad Cannstatt Kegelenstr. 1 - 1 Stein für Hermann Mannheimer
14:00 Bad Cannstatt Seelbergstr. 24 - 1 Stein für Karl Dierer
Seelbergstr. 25 - 1 Stein für Israel Bresgi
14:45 Bad Cannstatt Wörishofener Str. 22 - 1 Stein für Ida Wormser
15:00 Bad Cannstatt Reichenhaller Str. 11 - 1 Stein für Emma Butz
15:15 Bad Cannstatt Martin Luther-Str. 26 - 1 Stein für Elise Maria Hörz
Die angegebenen Uhrzeiten können nur eine grobe Orientierung für den geplanten Zeitpunkt der Verlegung sein – Verschiebungen lassen sich trotz sorgfältiger Planung leider nicht ganz ausschließen – Änderungen sind möglich – Wer bei einer Steinverlegung dabei sein will, sollte sich deshalb möglichst frühzeitig am Verlegungsort einfinden! Aufgrund des eng bemessenen Zeitplans kann Gunter Demnig an den vor Ort stattfindenden Rahmenveranstaltungen jeweils nur kurz teilnehmen! Weitere Infos über die Stadtteilinitiativen
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast STOLPERworte Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter