Hier liegen Stolpersteine für Stuttgarter Opfer der NS-Krankenmorde
Im Jahr 2010 jährte sich der erste industriell organisierte Massenmord, durchgeführt an wehrlosen kranken und behinderten Menschen zum 70sten Mal. Die Stuttgarter Stolpersteininitiativen haben sich anläßlich dieses Jahrestages schwerpunktmäßig mit den Opfern der von den Nazionalsozialisten so genannten "Euthanasie" beschäftigt.
Im Folgenden sind die Orte im Stadtgebiet verzeichnet, wo bereits Stolpersteine für diese Opfer verlegt werden konnten.
Dank der freundlichen Unterstützung von Rainer Haggenmiller können Sie sich die Lage der Steine auf Google-Maps anzeigen lassen, wenn Sie auf den Kartenausschnitt klicken:
- Abelsbergstr. 52 für Georg Greiner
- Abelsbergstr. 40 für Berta Gross
- Alte Steige 5 für Hartmut Kömpf
- Alte Stuttgarter Str 109 für Maria Treyz
- Ameisenbergstr. 24 für Erich Ruthhardt
- Bachstr. 22 für Wilhelm Merk
- Badstr. 60 für Karl Munder
- Baldernstr. 4 für Aloysia Futterer
- Bergstr. 51 für Fritz Bächle
- Bergstr. 51 für Eugenie Bächle
- Besigheimer Str. 33 für Rosine Nieden
- Birkenwaldstr. 127 für Klara Friedländer
- Bismarckstr. 85 für Paul Reis
- Bludenzer Str. 41 für Emma Scherrieble
- Bochumer Str. 9 für Karl Günther Schmidt
- Brackenheimer Str. 25 für Berta Göpfert
- Dachswaldweg 178 für Johann Uebler
- Dachtlerstraße 5 für Lore Ruisinger
- Danneckerstr. 18 für Helene Unger
- Dieterlestr. 30 für Sophie Weischedel
- Dieterlestr. 30 für Emma Weischedel
- Einkornstraße 28 für Anna Robertson
- Ernst-Kachel-Str. 9 für Gertrun Schönberger
- Farrenstr. 52 für Franz Winzenried
- Farrenstraße 21 für Hedwig Lutz
- Fehrbelliner Str. 57 für Gustav Osswald
- Feuerbacher Weg 200 für Karl Graf
- Feuerbacher Weg 203 für Günter Granitzer
- Finkenstr. 28 für Gottlob Assenheimer
- Finkenstr. 4 für Eugen Stähle
- Freiligrathstraße 9 für Adolf Maybach
- Friesenstr. 15 für Ernst Rau
- Furtwänglerstr. 18 für Maria Rexer
- Gablenberger Haupstr. 40 für Hannelore Horland
- Gablenberger Hauptstr. 34 für Helene Kapp
- Gablenberger Hauptstr. 129 für Friedrich Klotz
- Gablenberger Hauptstr. 40 für Otto Horland
- Gablenberger Hauptstr. 40 für Erika Horland
- Glockenstr. 46 für Hans Lang
- Goldregenweg 41 für Gerhard Durner
- Goslarer Str. 95 für Gottlieb Wurster
- Gottliebstr. 4 für Benno Graf
- Große Falterstr. 13 für Gustav Friedrich Scheerer
- Grünblickstraße 1 für Karl Wieland
- Gustav-Klein-Str. 4 für Jürgen Meissner
- Hackländerstr. 30 für Erich Blank
- Hackstr. 16 für Gertrud Bogner
- Hackstraße 80 für Eugen Armbruster
- Haldenstraße 8 für Klara Luise Renz
- Hallstr. 28 für Pauline Dihl
- Hauptmannsreute 17 für Gertrud Henoch
- Haussmannstraße 270 für Eduard Eger
- Helfergasse 27 für Anna Lutz
- Hofener Straße 84a für Johanna Grau
- Hohewartstr. 21-23 für Pauline Falk
- Ihmlingstr. 50 für Eugenie Wolf
- Ihmlingstr. 40 für Carl Frey
- Ingelfinger Straße 5 für Karin Weininger
- Jahnstr. 1 für Karl Schrack
- Johannesstr. 44 für Erna Bechhöfer
- Juiststr. 14 für Ingrid Rieth
- Kapfenburgstraße 23 für Adolf Fritz Müller
- Karl-Kloß-Str. 42 für Lilly Abele
- Kärntner Str. 35 für Hildegard Schönlen
- Kimmichstr. 17 für Gotthilf Raith
- Kissinger Str. 48 für Georg Ebe
- Klagenfurter Str. 26 für Friederike Gekeler
- Klagenfurter Straße 39 für Pauline Mall
- Klingenstr. 37 für Reinhold Stempfle
- Knoll Str. 38 für Rudolf Rathgeb
- Koblenzer Str. 18 für Helene Duffner
- Kolpingstr. 31 für Gabriele Machauer
- Kolpingstr. 65 für Kuno Wolf
- Kornwestheimer Str. 52 für Karl Albert Motzer
- Kornwestheimer Str. 9 für Paul Stiefel
- Kreuznacher Str. 17 für Friedrich Kühner
- Langobardenstr. 39 für Hewdig Voit
- Langobardenstr. 40 für Anna Wahl
- Libanonstr. 30 für Eugen Buck
- Löwen-Markt 1 für Katharine Staiger
- Löwenstr. 102 für Luise Mehmke
- Luisenplatz 6 für Maria Schiller
- Luisenstr. 1 für Johannes Bartl
- Martin Luther- Str. 26 für Elise Maria Hörz
- Martin-Luther-Str. 10 für Lydia Nagel
- Mergentheimer Str. 7 für Hedwig Weegmann
- Möhringer Straße 48 für Hedwig Bühler
- Nägelesäcker 55 für Ernst Rohatsch
- Neckartalstr. 103 für Rosa Dreher
- Neue Weinsteige 12 A für Gertrud Heilborn
- Niedernauer Str. 12 für Willy Mundinger
- Oberdorfstr. 12 für Gertrud Däuble
- Oswald-Hesse-Str. 27 für Klara Vetter
- Pforzheimer Str. 333 für Hans Bäuerle
- Rebhalde 29 für Eva Eckert
- Reichenhaller Str. 11 für Martha Emma Butz
- Reinhold-Brändle-Weg 8 für Gerda Wild
- Reuchlinstr. 9 für Ferdinand Fleischer
- Rohrackerstr. 294 für Hedwig Maier
- Röntgenstr. 28 für Agnes Klett
- Rosenbergstr. 119 für Albert Fröhlich
- Rotenbergstr. 60 für Georg Henssler
- Rotenbergstr. 44 für Karl Conzelmann
- Rotenbergstr. 116 für Konrad Jäger
- Rotenbergstraße 120 für Ernst Dreher
- Ruhrstr. 39 für Willy Friedrich Reinhardt
- Ruhrstr. 93 für Anna Brischar
- Ruiter Str. 37 für Maria Bluthard
- Schickhardtstr. 25 für Marta Bliesemann
- Schlotterbeckstr. 4 für Marie Christiane Haug
- Schmidener Str. 108 für Hugo Scheib
- Schmidener Straße 90 für Marie Hock
- Schmidener Straße 38 für Paul Ströbel
- Schmidener Straße 152 für Berta Grau
- Schützenbühlstr. 84 für Gertrud Schäfer
- Schwabstr. 100 für Lilly Röck
- Schwanenstr. 1 für Ernst Köhler
- Seelbergstr. 24 für Karl Dierer
- Sickstr. 8 für Klara Leucht
- Sillenbucher Str. 5 für Karl Glemser
- Solitudestr. 283 für Hermann Hildinger
- Sophienstr. 23 A für Klara Feit
- Sparrhämlingweg 73b für Otto Gabriel
- St. Pöltener-Str. 17 für Anneliese Schillinger
- Stöckachstr. 32 für Berta Aberle
- Stöckachstr. 52 für Wilhelm Oschmann
- Strombergstr. 20 für Günther Rüdenauer
- Syltstr. 4 für Lydia Hägele
- Talstr. 107 für Karl Schedel
- Teckstr. 38 für Notburga Angele
- Thingstr. 16 für Emilie Zänglein
- Tunzhofer Str. 21 für Margarete Kusterer
- Türlenstr. 22 für Gerda Metzger
- Vaihinger Markt 12 für August Leitz
- Vandalenstr. 8 für Willy Bosch
- Veielbrunnenweg 90A für Wilhelm Seybold
- Weidachstr. 16 für Edith Stern
- Weimarstr. 17 für Emil Rohrer
- Wiener Str. 123 für Erwin Wörn
- Wiener Str. 58 für Anna Eisele
- Wildunger Str. 41 für Emma Bertha Lutz
- Wildunger Str. 46 für Albert Schoor
- Wörishofener Straße 33 für Alfred Neu
- Wunderlichstr. 13 für Lore Glaser
- Wunderlichstr. 13 für Erich Kohnert
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter