Was die Presse über Stolpersteine schreibt
Stuttgarter Zeitung vom 18.04.2012:
Der lange Lauf zum Stolperstein
Stuttgarter Zeitung vom 11.04.2012:
Schild ist keine Volksverhetzung
Stuttgarter Nachrichten vom 17.10.2011:
Die verlorene Ehre der Familie Erbslöh
Stuttgarter Nachrichten vom 17.03.2011:
Stolpersteine sind kein Makel
Stuttgarter Nachrichten vom 21.02.2011:
Amtsgericht Stuttgart
Ehepaar klagt gegen Stolpersteine
Stuttgarter Zeitung vom 15.02.2011:
Rechtsstreit um zwei Stolpersteine
Stuttgarter Zeitung vom 22.01.2011:
Der Mann der Stolpersteine
Stuttgarter Nachrichten vom 07.10.2009:
In Stuttgart unvergessen
Stolpersteine für Otto und Martha Hirsch verlegt
Stuttgarter Zeitung vom 06.10.2009:
Wieder Namen für die Namenlosen
Der Künstler Gunter Demnig und viele Bürger bewahren die NS-Opfer vor dem Vergessen
Stuttgarter Zeitung vom 13.05.2009:
Wohnhaus Augsburger Str. 601: Ein Stolperstein für Emil Gärttner
10 x 10 cm gegen das Vergessen: Nichts ist schlimmer als kollektives Schweigen
Stuttgarter Nachrichten vom 08.10.2008:
Gestapo-Agent als Lockvogel
Stolpersteine erinnern an Emmy und Theo Seitz
Stuttgarter Zeitung vom 30.09.2008:
Der mutige Schneidermeister Eugen Banz aus Vaihingen
Ein Stolperstein erinnert künftig an einen Mann, den die Kritik an den Nationalsozialisten ins Konzentrationslager brachte
Nord-Rundschau vom 03.04.2008:
Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte wird beleuchtet
In der Bismarckschule wird die Ausstellung "... weggekommen - Abschied ohne Wiederkehr" gezeigt - Schicksal der Sinti und Roma aufgearbeitet
Nord-Rundschau vom 27.03.2008:
Mahnmal erinnert an die Opfer der Euthanasie
Weitere Stolpersteine in Feuerbach
Stuttgarter Zeitung vom 26.03.2008:
Stolpersteine beschmiert
Nord-Rundschau vom 18.03.2008:
Rücktritt von einer geplanten Stolperstein-Aktion
Angehöriger einer Sinti-Familie spricht sich gegen Verlegung in Feuerbach aus - Er will nicht, dass Leute auf Gedenksteine treten
Stuttgarter Nachrichten vom 17.03.2008:
Erinnerung an Sinti
Transport nach Auschwitz vor 65 Jahren
Stuttgarter Zeitung vom 17.03.2008:
Die Größe liegt im Verzeihen
Gedenkfeier für Sinti-Opfer
Stuttgarter Zeitung vom 17.03.2008:
Vom Güterbahnhof in den Tod
Stuttgarter Zeitung vom 15.03.2008:
Tage des Erinnerns an die Opfer der Nazizeit
Hunderte begleiten die Verlegung der "Stolpersteine"
Stuttgarter Nachrichten vom 13.03.2008:
Der vergessene Zug der Sinti
Ein Historiker erforscht das Schicksal von 234 Deportierten
Stuttgarter Nachrichten vom 13.03.2008:
68 neue Stolpersteine
Erinnerung an Nazi-Opfer
Stuttgarter Zeitung vom 07.03.2008:
Die ersten Stolpersteine für ermordete Sinti
Am 65. Jahrestag der Deportation nach Auschwitz-Birkenau wird der NS-Opfer gedacht
Filder-Zeitung vom 28.02.2008:
Drei Tage nach 17. Geburtstag in Auschwitz ermordet
Vaihinger Stolperstein-Initiative verlegt Gedenktafel für die Sintiza Friederike Reinhardt in Büsnau - Aufwendige und schwierige Spurensuche
Stuttgarter Nachrichten vom 09.11.2007:
"Man kann Geschichte nicht entsorgen"
AnStifter und Aktion Stolperstein: Opfern des Naziterrors einen Namen geben
Stuttgarter Nachrichten vom 08.11.2007:
Historischer Fund aus dem Internet
Tagebücher der jüdisch-schwäbischen Familie Kahn entdeckt - Bei Lesung in Bad Cannstatt vorgestellt
Nord-Rundschau vom 27.09.2007:
Offener Brief gegen Stolperstein-Beschluss
Stuttgarter Zeitung vom 26.09.2007:
Zwei Stolpersteine für Nathan und Albert Fröhlich
Der 85-jährige Henry Fröhlich kommt zum Gedenken an seinen Vater und seinen Bruder zum Haus Rosenbergstraße 119
Stuttgarter Nachrichten vom 24.09.2007:
"Man stolpert mit Kopf und Herz"
30 neue Stolpersteine werden in Stuttgart verlegt und an NS-Opfer erinnern
Stuttgarter Nachrichten vom 07.08.2007:
Vandalismus - Erneute Schändung der Opfer
Zehn Stolpersteine mit Farbe besprüht - Lokale Initiativen setzen Belohnung aus
Nord-Rundschau vom 24.07.2007:
Gedenktafel für mutige Pfarrer
Während der NS-Zeit haben Zuffenhäuser Pfarrfamilien Juden versteckt
Blick vom Fernsehturm vom 20.07.2007:
Spuren der Nachbarn
Die "Stolperstein"-Initiative Fildervororte erinnert an hiesige Opfer der Nazi-Barbarei
Nord-Rundschau vom 05.06.2007:
Holprige Argumente gegen Stolpersteine
Bezirksbeirat Feuerbach behandelt Zuschuss-Anträge erstmals öffentlich
Nord-Rundschau vom 10.05.2007:
Im festen Glauben freiwillig in den Tod
Die Stammheimer Stolperstein-Initiative erinnert mit ihrer ersten Gedenkplakette an das Nazi-Opfer Gustav Stange
Stuttgarter Nachrichten vom 09.05.2007:
Wenn Steine sprechen können
25 neue Stolpersteine erzählen vom Leiden der NS-Opfer
Stuttgarter Zeitung vom 09.05.2007:
Die Namen dürfen nicht untergehen
Kunst gegen das Vergessen
Stuttgarter Zeitung vom 09.05.2007:
"Ein Paukenschlag ist wie Nachdenken"
Achtklässler aus Luginsland gestalten eine Gedenkfeier für die Widerstandskämpferin Sofie Klenk
Stuttgarter Nachrichten vom 08.05.2007:
Buch zum Kunstprojekt
Stuttgarter Stolpersteine und ihr Hintergrund
Stuttgarter Nachrichten vom 05.05.2007:
Der "Judenladen" ist Teil der Stadtgeschichte
Tafel in Seestraße erinnert an Ausgrenzung und Vernichtung jüdischer Mitbürger
Stuttgarter Zeitung vom 29.01.2007:
"Wir sind es den Seelen schuldig, dass wir an sie denken"
Stuttgarter folgen den Spuren jüdischer Bürger aus Württemberg - Vom Nordbahnhof aus in Lager deportiert und umgebracht
Stuttgarter Wochenblatt vom 16.11.2006:
Gegen das Vergessen
Künstler Demnig setzt neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus
Filder-Zeitung vom 11.11.2006:
Künstler Gunter Demnig verlegt die ersten Stolpersteine in Vaihingen
Nord-Rundschau vom 11.11.2006:
Sechs Stolpersteine erinnern an das Schicksal Feuerbacher Nazi-Opfer
Nord-Rundschau vom 09.11.2006:
Stolpersteine sollen der Erinnerung auf die Sprünge helfen
Stuttgarter Nachrichten vom 09.11.2006:
Die Opfer Hitler-Deutschlands bekommen Namen
Stuttgarter Zeitung vom 02.08.2006:
Wer hat Onkel Ernst ermordet
Stuttgarter Zeitung vom 02.08.2006:
Die vergessenen Schicksale der Sinti aus Stuttgart
Ein verdrängter Völkermord
Stuttgarter Zeitung vom 02.05.2006:
Stolpersteine erinnern an Sinti-Kinder
Die Geschwister Kurz aus Bad Cannstatt wurden in Auschwitz-Birkenau ermordet
Blick vom Fernsehturm vom 28.04.2006:
Aus Nummern werden wieder Menschen
Gedenksteine erinnern an NS-Opfer
Stuttgarter Nachrichten vom 28.04.2006:
Auf den Spuren einer geraubten Kindheit
Gedenkstein für den jüdischen Großvater führt einen Amerikaner zurück nach Stuttgart
Fellbacher Zeitung vom 25.04.2006:
Stolperstein als Erinnerung an Max Helfer
Stuttgarter Zeitung vom 25.04.2006:
44 Stolpersteine werden verlegt
Stuttgarter Wochenblatt vom 29.09.2005:
Für Emma Berger, Ida und viele andere
Stuttgarter Wochenblatt vom 15.09.2005:
Stolpersteine für Stuttgart: nun auch in Degerloch, West und Mitte
Stuttgarter Nachrichten vom 17.03.2005:
Stolpersteine im Süden verlegt
Schüler des Mörike-Gymnasiums sind Paten für Hermine Mayer
Stuttgarter Zeitung vom 15.03.2005:
Stolpersteine für Stuttgart
Stuttgarter Wochenblatt vom 10.3.2005
Weitere Stolpersteine Verlegungs-Aktion im Stuttgarter Süden beginnt am 16. März
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter