Ansprechpartner in Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart-Weilimdorf
In Stuttgart-Feuerbach existiert bereits eine Stolperstein-Initiative, die auch Stuttgart-Weilimdorf mit betreut. Wenn Sie Interesse zur Mitarbeit haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:
Heinz Wienand, Hohewartstr. 23 B, 70469 Stuttgart,
Tel.+Fax: 0711/81 21 63, huh.wienand@t-online.de
Spenden werden unter Angabe des Verwendungszwecks Stolpersteine erbeten auf das Konto der Initiative Feuerbach/Weilimdorf:
IBAN DE03 60050101 7491 0555 71
Nachfolgend sind die Stolpersteine in Feuerbach und Weilimdorf getrennt aufgelistet:
- Alte Steige 5 für Hartmut Kömpf
- Baldernstr. 4 für Aloysia Futterer
- Bludenzer Str. 16 für Sofie Buchert
- Bludenzer Str. 34 für Hans Geiger
- Bludenzer Str. 39 für Ernst Brenner
- Bludenzer Str. 41 für Emma Scherrieble
- Dieselstr. 5 für Hermann Weißhaupt
- Dieterlestr. 30 für Emma Weischedel
- Dieterlestr. 30 für Sophie Weischedel
- Elsenhansstr. 1 für Arthur Werner
- Fahrionstr. 37 für Theresia Esslinger
- Feuerbacher Weg 196 für Friedrich Gassmann
- Feuerbacher Weg 200 für Karl Graf
- Feuerbacher Weg 203 für Günter Granitzer
- Grazer Str. 8 für Catharine Anshelm
- Gustav-Klein-Str. 4 für Jürgen Meissner
- Helmstettstr. 9 für Maria Bofinger
- Hohewartstr. 16 für Bertha Hauser
- Hohewartstr. 21-23 für Pauline Falk
- Hohewartstr. 26 für Elsa Megerle
- Hohewartstr. 7 für Frieda Rühlemann
- Kapfenburgstraße 23 für Adolf Fritz Müller
- Kärntner Str. 35 für Hildegard Schönlen
- Kärtner Str. 35 für Gustav Ziegler
- Klagenfurter Str. 11 für Luise Kohler
- Klagenfurter Str. 11 für Jakob Kraus
- Klagenfurter Str. 12 für Karoline Kömpf
- Klagenfurter Str. 26 für Friederike Gekeler
- Klagenfurter Straße 39 für Pauline Mall
- Kruppstr. 15 für Waldemar Völker
- Mohrenhof 1 für Gustav Schütz
- Mühlstr. 22 für Max Wolf
- Oswald-Hesse-Str. 27 für Klara Vetter
- Oswald-Hesse-Str. 86 für Helene Wöhr
- St. Pöltener-Str. 17 für Anneliese Schillinger
- Stuttgarter Str. 105 für Else Bauer
- Stuttgarter Str. 106 für Ludwig Weinberg
- Stuttgarter Str. 106 für Rosalie Weinberg
- Stuttgarter Str. 114 für Adele Jolanta Reinhardt
- Stuttgarter Str. 114 für Franz Reinhardt
- Stuttgarter Str. 114 für Johanna Reinhardt
- Stuttgarter Str. 114 für Julietta Reinhardt
- Stuttgarter Str. 114 für Marie-Adelheid Reinhardt
- Stuttgarter Str. 114 für Roswitha Reinhardt
- Stuttgarter Str. 114 für Rudi Reinhardt
- Tannenäckerstr. 33 für Marianne Scholz
- Untere Querstr. 9 für August Schlienz
- Weilimdorfer Strasse 8 für Max Richter
- Wernerstr. 30 für Walter Frohnmüller
- Wernerstr. 4 für Emilie Sommer
- Wiener Str. 123 für Erwin Wörn
- Wiener Str. 58 für Anna Eisele
- Zavelsteinstr. 6 für Karl Wilhelm
- Dachtlerstraße 5 für Lore Ruisinger
- Drostestr. 6 für Gertrud Wellner
- Fehrbelliner Str. 57 für Gustav Osswald
- Goslarer Str. 95 für Gottlieb Wurster
- Kimmichstr. 17 für Gotthilf Raith
- Lindenbachstr. 59 für Friedericke Schumacher
- Löwen-Markt 1 für Katharine Staiger
- Pforzheimer Str. 333 für Hans Bäuerle
- Solitudestr. 283 für Hermann Hildinger
- Widdumhofstr. 34 für Paula Lindenfeld
- Widdumhofstr. 34 für Sigmund Lindenfeld
- Widdumhofstr. 34 für Adele Stern
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter