Johanna Eisig-Metzger
Seit dem 8. Mai 2007 erinnert vor dem Haus in der Relenbergstraße 64 ein Stolperstein an Johanna Eisig, geschiedene/verwitwete Metzger, geborene Eisig. Die langjährige Bewohnerin dieses Hauses wurde 1942 wegen ihrer jüdischen Herkunft Opfer des Naziterrors.
Über Frau Metzger - unter diesem Namen wohnte sie ab ihrer Heirat 1919 in Stuttgart - und ihr Leben und Wirken wissen wir leider ausgesprochen wenig. Sie wurde 1895 in Heilbronn geboren, war Hausfrau und hatte keine Kinder. Kaum mehr wissen wir über ihren ersten Mann Adolf Metzger, 1882 in Berlichingen geboren, der ab 1919 im Adressbuch als Kaufmann mit der Firma "Röhrengroßhandlung, Gas- und Wasserleitungsartikel, Eisenwarenhandlung en gros" verzeichnet ist. Ab 1920 ist als Geschäftsadresse Lange Straße 42 Erdgeschoss, als Wohnadresse die Relenbergstraße 64/3 vermerkt, wo zunächst auch sein Bruder und Geschäftspartner Hermann gemeldet war. Frauen wurden in den Adressbüchern nur aufgeführt, wenn sie alleinstehend waren.
Worüber wir sehr genau Bescheid wissen ist die Familie in Heilbronn, aus der Johanna stammte. Schon der Tuchhändler Isidor Veit aus Sontheim bei Heilbronn, der nach 354 Jahren als erster jüdischer Bürger 1831 dort das Bürgerrecht erwarb, war ein Verwandter. Er heiratete 1834 Heinrike Eisig, Tochter eines wohlhabenden Getreidehändlers aus Kochendorf. Diese Heirat dürfte der Anlass gewesen sein, dass deren Brüder sich später ebenfalls in Heilbronn niederließen. Hermann Eisig, der ältere, war Johannas Großvater.
Eduard Eisig, Johannas Vater, der unter dem Namen "Eisig und Marx, Gewürze" später auch in Stuttgart firmierte, heiratete Helene Rosenthal, eines der zehn Kinder von Jakob Rosenthal, der auch noch drei Brüder hatte. Man war mit halb Heilbronn und Umgebung verschwippt und verschwägert.
Nicht eindeutig zu klären ist, ob und wann das Ehepaar Metzger geschieden wurde, wie in den Heilbronner Annalen vermerkt. Adolf Metzger starb 1937 in Heidelberg, eine Woche nach seinem Zuzug. Johanna muss noch um 1939 ihre Mutter zu sich nach Stuttgart geholt haben, auf jeden Fall tauchen Mutter und Tochter 1941 jeweils mit dem Zusatz "Sara Witwe" im "Judenhaus" Rosenbergstraße 103 auf. Vielleicht in der Hoffnung dadurch zusammenbleiben zu können, heiratet Johanna am 27.11.1941, vier Tage vor der Deportation nach Riga, ihren Vetter Karl Eisig. Er betrieb in Heilbronn ein Bekleidungsgeschäft und wohnte ab 1938 als "Privatmann" in der Eduard-Pfeiffer-Straße 154 A (heute Parlerstraße) in Stuttgart. Auch er wird am 1.12.1941 nach Riga deportiert, ebenso wie Johannas ältester Bruder mit Frau, sowie mindestens zwei weitere nahe Verwandte. Die Mutter Helene Eisig geb. Rosenthal wird am 22. August nach Theresienstadt deportiert, zusammen mit mehr als zehn nahen Verwandten, fast alle aus Heilbronn. Keiner der Deportierten kehrt zurück.
Recherche & Text: 05/2007, Susanne Bouché, Initiative Stolpersteine Stuttgart-Nord
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter