Im festen Glauben freiwillig in den Tod
Artikel aus der Nord-Rundschau vom 10.05.2007:
Im festen Glauben freiwillig in den Tod
Die Stammheimer Stolperstein-Initiative erinnert mit ihrer ersten Gedenkplakette an das Nazi-Opfer Gustav Stange
Stammheim. Der Initiator und Künstler Gunter Demnig hat am Dienstag die erste von bislang vier geplanten Messingplaketten vor der Münchinger Straße 5 verlegt. Sie erinnert an Gustav Stange, der von den Nazis erschossen wurde, weil er den Kriegsdienst verweigerte.
Von Ulrike Koch
Viele Jahre hatte die Witwe Emma Stange nach der Ermordung ihre Mannes um Rehabilitation gekämpft. Erst im Jahr 1965 soll ihr Mann als Verfolgter anerkannt worden sein. "Es ist eigentlich traurig, dass es mehr als 60 Jahre dauern musste, bis einem Menschen gedacht wird, der sein Leben im Kampf gegen den Widerstand verloren hat", sagte Helmut Schnabel bei der Verlegung des Stolpersteins vor der Münchinger Straße 5, in dem das Ehepaar Stange gelebt hat. Schnabel kannte den Glaubensbruder der Zeugen Jehovas noch persönlich: "Stange war kein Held, aber er hat sich gegen die Tyrannei gewehrt." Auch Dietrich Beerweiler kannte das Ehepaar Stange, das in seinem Elternhaus in der Münchinger Straße zur Miete wohnte: "Mein Vater hat noch versucht, ihn zu retten", erzählt er. Der habe Stange von seinem Entschluss abbringen wollen, den Kriegsdienst zu verweigern. "Sie müssen doch nicht schießen, hat er gesagt. Aber Stange war innerlich so überzeugt von seinem Glauben, dass er die Folgen in Kauf nehmen wollte." Stange wäre wohl auf Grund seines Alters wohl nicht mehr an die Front gekommen, sondern hätte eine Tätigkeit am Schreibtisch ausüben können, wenn er einen Eid auf Hitler geleistet hätte, berichtete Ellen Breitling von der Stammheimer Stolperstein-Initiative bei der Steinlegung. Zur Verlegung mit dem Kölner Initiator und Künstler Gunter Demnig waren am frühen Morgen trotz Regens auch mehr als 80 Menschen gekommen. Die Achtklässler der Stammheimer Grund- und Hauptschule gedachten dem Opfer der Nazis mit einem Gedicht und weißen Rosen.
Gustav Stange wurde am 20. Februar 1942 auf der Schießbahn Dornhalde erschossen, weil er sich standhaft weigerte, seinem Stellungsbefehl nachzukommen. Er wollte keinen Eid auf Hitler leisten und wurde wegen "Zersetzung der Wehrkraft" zum Tode verurteilt. Bei der Gerichtsverhandlung einen Monat zuvor soll ihn der Hauptmann gefragt haben, was denn wäre, wenn sich alle so verhielten. "Dann wäre der Krieg gleich zu Ende", habe Gustav Stange zur Antwort gegeben, trug Breitling vor. Recherchiert haben die Mitglieder der Initiative im Ludwigsburger Staatsarchiv sowie in den Archiven der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und des Bunds der Antifaschisten. Der Stolperstein war nicht nur eine Besonderheit für den Stadtbezirk, sondern für ganz Stuttgart, denn es ist der erste Stein, der für ein Mitglied der Glaubensgemeinschaft Zeugen Jehovas - früher auch als "Ernste Bibelforscher" bezeichnet - angebracht wurde. Diese geriet nach 1933 mit den Nazionalsozialisten in Konflikt und wurde in Baden-Württemberg bereits im Februar 1934 verboten, weil sie sich dem Führerkult und dem Hitlergruß verweigerten.
Weitere Stolpersteine in Stammheim will die Initiative voraussichtlich am 24. September verlegen.
Aktualisiert: 10.05.2007, 06:03 Uhr
ZEITGENOSSE DEMNIG
Für die SWR-2-Reihe "Zeitgenossen" hat Andreas Langen mit Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, gesprochen...
Podcast "gedenkworte" Akademie für gesprochenes Wort - Uta-Kutter- Stiftung und Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort spricht die Geschichte der Personen hinter den Stoplersteinen. Ein gemeinsames Projekt der Akademie für gesprochenes Wort und der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter