Archive und Quellen
Die wichtigsten Archive zur Recherche für Stuttgart:
Eine gute Einführung in die Möglichkeiten der verschiedenen Archive bietet folgende Neuerscheinung, die bei den beteiligten Archiven kostenlos erhältlich ist:
Historisch, brisant, alltäglich. Stuttgarter Archive und ihre Bestände. Im Auftrag der beteiligten Institutionen herausgegeben durch das Stadtarchiv Stuttgart, Stuttgart 2005.
Stadtarchiv Stuttgart
Stadtarchiv Stuttgart
Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
Telefon: 0711 216-91512
Telefax: 0711 216-91510
E-Mail: stadtarchiv@stuttgart.de
Homepage: http://www.stuttgart.de/stadtarchiv
Dokumente: Adressbücher der Stadt Stuttgart 1940/1941/1942 (mit den verwaltungsintern angelegten Judenlisten), Deportiertenliste (von der Isrealitischen Kulturvereinigung nach 1945 zusammengestellt), Veröffentlichungen von Maria Zelzer (siehe Literaturverzeichnis)
Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/212-4335
Fax: 0711/212-4360
E-Mail: hstastuttgart@la-bw.de
Homepage: http://www.landesarchiv-bw.de/hstas
Dokumente: Entschädigungsakten, Veröffentlichungen von Paul Sauer (siehe Literaturverzeichnis)
Landesarchiv Baden-Württemberg - Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141/18-6310
Fax: 07141/18-6311
E-Mail: staludwigsburg@la-bw.de
Homepage: http://www.landesarchiv-bw.de/stal
Dokumente: Entschädigungakten, Veröffentlichungen von Paul Sauer (siehe Literaturverzeichnis)
Weitere mögliche Archive:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart
Telefon: 0711/2149-373
Fax: 0711/2149-180
E-Mail: archiv@elk-wue.de
Homepage: http://www.archiv.elk-wue.de
Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg
Schorndorfer Str. 58, 71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141/899283
Fax: 07141/899212
E-Mail: ludwigsburg@barch.bund.de
Homepage: http://www.bundesarchiv.de
Archivalische Sammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek
Gaisburgstr. 4 A, 70182 Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 8, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/212-4516
Fax: 0711/236 4450
E-Mail: bfz@wlb-stuttgart.de
Homepage: http://www.wlb-stuttgart.de/bfz/archiv/index.htm
Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
Schloss Hohenheim - Gebäude 4/31 Osthof, 70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-3142
Fax: 0711/459-3710
E-Mail: wabw@uni-hohenheim.de
Homepage: http://wabw.uni-hohenheim.de
Archiv der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN-BdA Baden-Württemberg e.V.
Böblinger Str. 195, 70199 Stuttgart
Telefon: 0711/603237
Fax: 0711/600718
Email: vvnbda.bawue@planet-interkom.de
Homepage: www.vvn.telebus.de
Weltweite Recherche:
Die Datenbank von Yad Vashem, der zentralen Holocaust-Gedenkstelle in Israel http://www.yadvashem.org
... und weitere Links
STOLPERBLICK - StolperKunst in Corona-Zeiten
Künstler*innen bleiben gerade auch in diesen Zeiten präsent und begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit erinnert
http://www.stolperkunst.de/stolperblick-stolperkunst-in-coronazeiten/
Silke Arning auf SWR2 über das Los der Zwangsarbeiter im Lager auf der Schlotwiese
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über „Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte“
Broschüre „Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter